Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Slawomir R. Siewior

    Cyber-Bullying
    • Cyber-Bullying

      Definition, Prävalenz, Prävention und Intervention eines medialen und lebensbeeinflussenden Phänomens des 21. Jahrhunderts

      Ein 16-jähriges Mädchen erlebt die Liebe ihres Lebens, doch nach der Trennung veröffentlicht ihr Ex-Freund intime Bilder von ihr im Internet. Dies führt zu Mobbing in der Schule, das so extrem wird, dass sie umziehen und eine neue Schule besuchen muss, wo die Bilder ebenfalls bekannt sind. Ein engagierter Lehrer wird währenddessen fälschlicherweise der sexuellen Belästigung beschuldigt, was zu einem öffentlichen Skandal führt, der sein Leben und seine Familie zerstört. Diese beiden Fälle verdeutlichen die verheerenden Auswirkungen von Cyber-Bullying, einem digitalen Phänomen, das die deutsche Schullandschaft durchdringt und das Leben von Schülern nachhaltig beeinflusst. Die Abhängigkeit von sozialen Netzwerken macht Jugendliche besonders verletzlich gegenüber solchen Internetkampagnen. Die Studie beleuchtet die Begriffe „Cyber-Bullying“ und „Cyber-Grooming“ und bietet die umfassendste Analyse zu diesem Thema im deutschen Sprachraum. Sie wird durch aktuelle statistische Erhebungen ergänzt und schließt mit einer Anleitung zur Intervention und Prävention, um Schüler vor den Gefahren des Cyber-Mobbings zu schützen.

      Cyber-Bullying