Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carla Klimke

    Beinahe die Zauberflöte
    KinderAufRuhr
    Wasser, Luft und Erde
    Beinahe Peter und der Wolf
    LIEDerLEBEN
    Die Reise durch die Kunstgeschichte
    • Singen ist ein grundlegendes und zeitloses Bedürfnis des Menschen. Lieder wecken und spiegeln Emotionen, fördern das soziale Miteinander und sind Teil der Kulturgeschichte jedes Volkes. Volkslieder, als Sammelbegriff für vielfältige Lieder, spiegeln Geschichten, Empfindungen und Erfahrungen wider. Sie begleiten Menschen in allen Lebenssituationen, stützen, beruhigen, trösten und erheitern. Diese Lieder fördern Gemeinschaft und ein Gefühl der Zugehörigkeit, indem sie Menschen unabhängig von Alter oder gesellschaftlicher Stellung verbinden. Das Projekt „LIEDerLEBEN“ verdeutlicht diese verbindende Kraft und die inhaltliche Auseinandersetzung über Volkslieder auf verschiedenen Niveaus. Es wirbt für den Erhalt dieses Kulturguts und zeigt, wie unterschiedliche Gruppen über ein gemeinsames Thema in Kontakt treten können. Die Autorin stellt die verwendeten Medien und Methoden vor und fasst Reaktionen, Schwierigkeiten und Vorteile zusammen. Der Leser erhält Anregungen, wie auch Kindern mit eingeschränkten kognitiven Zugängen ein Thema vermittelt werden kann. Diese Auseinandersetzung kann die Grundlage für differenzierte Angebote bilden und soll Mut machen, Kinder in heterogenen Lerngruppen einzubeziehen und gemeinsame Möglichkeiten zu entdecken.

      LIEDerLEBEN
    • Das musikalische Märchen von Prokofjew eignet sich besonders gut für eine Auseinandersetzung in heterogenen Lerngruppen. Es bietet vielfältige Möglichkeiten an handlungsorientierten Lernarrangements auf unterschiedlichen Niveaustufen und in verschiedenen Fächern. Natur, die Tiere und der Großvater können ausgiebig erkundet und mit der wunderbaren Musik verknüpft werden. Musiker, Reporter, Experten und Fachleute bereichern die schulische Arbeit. Verschiedene Orte außerhalb der Schule laden zur Erkundung ein: das Theater mit seiner Bühne, die Werkstätten, Musiker mit ihren Instrumenten, einzeln und während einer Orchesterprobe, die Stadt und das Land bieten eine Fülle von Möglichkeiten zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Das Buch beschreibt ganz konkret das durchgeführte Projekt mit Kindern auf einer basalen Ebene. Alle verwendeten Medien und Methoden werden vorgestellt und die Reaktionen, Schwierigkeiten und Vorteile kurz zusammengefasst. Der Leser erhält Ideen und Anregungen, wie auch Kindern mit eingeschränkten kognitiven Zugängen ein Thema vermittelt werden kann. Das bildet die Grundlage für weitere differenzierte Auseinandersetzungen für alle Beteiligten. Das Buch soll Mut machen, Kinder auch in sehr heterogenen Lerngruppen nicht auszuschließen, sondern den Blick für gemeinsame Möglichkeiten und Chancen zu öffnen.

      Beinahe Peter und der Wolf
    • Das Thema „Schöpfung“ ist in besonderer Weise geeignet, Kindern die Freude am Leben und an der Umwelt zu vermitteln. Die Schöpfungsgeschichte erzählt von der bewussten Erschaffung der Erde und aller Pflanzen und Lebewesen und hebt besonders ihre Vielfalt und Daseinsberechtigung hervor. Sie ist ein uraltes Zeugnis für Toleranz und Verantwortung. In ihrer kraftvollen Verbal-, Bild- und Symbolsprache finden sich unzählige Möglichkeiten einer differenzierten Auseinandersetzung. Gegensätze erschließen Zusammenhänge des großen Ganzen und machen es besonders deutlich. Die Erde und ihre Phänomene, Pflanzen, Tiere und Menschen können vielsinnig, individuell und fächerübergreifend erkundet werden. Die Schöpfungsgeschichte lädt auch dazu ein, die Stille und Ruhe als wichtige Bestandteile des Lebens zu erkennen und zu nutzen. In einer immer hektischer werdenden Welt ist dieser Aspekt sicher von großer Bedeutung. Dieses Buch vermittelt Möglichkeiten einer intensiven und elementaren Auseinandersetzung mit der Schöpfungsgeschichte, die gerade in heterogenen Lerngruppen eine Grundlage für die Thematik sein kann. Differenzierte Angebote für jedes Kind können darauf aufbauen. Die Autoren stellen alle im Projekt verwendeten Unterrichtsmaterialien und -methoden vor. Die Unterrichtseinheiten wurden in der Praxis erprobt und die Reaktionen, Schwierigkeiten und Vorteile werden kurz zusammengefasst.

      Wasser, Luft und Erde
    • Dieses Buch zeigt vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der eigenen Region und ihrer Vielfalt auf. Es basiert auf motivierenden kindlichen Erfahrungen und individuellen Ansätzen zur Wirklichkeitserschließung, um Wissen und eine innere Identifikation mit der Lebenswelt der Kinder zu vermitteln. Am Beispiel des Flusses Ruhr und seiner Umgebung werden emotionale und gemeinschaftliche Auseinandersetzungen mit der Heimat aufgezeigt, insbesondere in heterogenen Lerngruppen. Im Kulturhauptstadtjahr 2010 setzten sich neun Kinder mit hohem Unterstützungsbedarf intensiv mit ihrer Umgebung auseinander. Sie erlebten den Fluss und besuchten markante Orte zwischen Quelle und Mündung, entdeckten Bauernhöfe, Burgen, Zechen, Fabriken, Stadien und Spielplätze. Auf ihrem Weg entlang der Ruhr spielten sie an Bächen, nutzten Fähren, Segelboote, Fahrgastschiffe und die Ruhrtalbahn und erlebten die Nationenvielfalt sowie den Strukturwandel in der Region. Alle verwendeten Unterrichtsmaterialien und -methoden werden vorgestellt, um als Ideengeber für ähnliche Projekte zu dienen. Die erprobten Unterrichtseinheiten werden zusammengefasst, einschließlich der Reaktionen, Schwierigkeiten und Vorteile. Eine Übertragung auf andere Regionen ist angedacht und möglich.

      KinderAufRuhr
    • Wie kann man Kindern die Welt der Oper nahebringen? Dieses Buch beschreibt eine Vorgehensweise, mit der durch intensive, praktische und vielsinnige Erfahrungen Inhalt und Musik einer Oper erfasst und miteinander verknüpft werden können. So können Lehrerinnen und Lehrer die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten auch in heterogenen Lerngruppen nutzen und differenzierte Angebote in allen Entwicklungsbereichen machen. Es werden konkrete Unterrichtsmaterialien und -methoden vorgestellt, mit deren Hilfe jedes Kind unabhängig vom Grad seiner Kognition in den Unterricht eingebunden werden kann. Alle dargestellten Unterrichtseinheiten wurden in der Praxis erprobt, und die Reaktionen, Schwierigkeiten und Vorteile werden kurz zusammengefasst. Das Buch soll als Anregung dienen in ähnlicher Weise zu arbeiten oder Ideengeber für die kulturelle Auseinandersetzung in der Schule sein.

      Beinahe die Zauberflöte
    • Lyrik in der schulischen Auseinandersetzung kann mehr sein als die Bestimmung der Reimformen, der Reimschemen, Metren und zentraler Stilmittel. Kinder, die keine oder nur geringe Zugänge über die o. g. Formen zu Gedichten finden können, haben dennoch die Möglichkeit, Lyrik als Bereicherung zu erleben. Hier werden verschiedene Möglichkeiten der voraussetzungslosen Vermittlung von Gedichten aufgezeigt. Dabei ist nicht nur der Wortsinn, sondern auch der Wortklang entscheidend. Alle im Projekt verwendeten Unterrichtsmaterialien und -methoden werden hier vorgestellt und sollen Ideengeber und Anregung für eine ähnliche Arbeitsweise sein. Die dargestellten Unterrichtseinheiten wurden in der Praxis erprobt, und die Reaktionen, Schwierigkeiten und Vorteile werden kurz zusammengefasst.

      Von Goethe bis Guggenmos