Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Katharina Weber

    Träume im Einmachglas - Verfalldatum beachten
    Bewusstsein - eine Illusion?: Bennett, Hacker, Dennett und Searle über Neurowissenschaft und Philosophie
    Predicates of Personal Taste
    Case Management bei Demenz
    "Ein kneht, der lag verborgen" - unumstrittene Parodie bei umstrittener Autoridentität
    Frenhofer und die Kunst
    • Frenhofer und die Kunst

      Entwicklung des Kunstbegriffs anhand von Honoré de Balzacs "Das unbekannte Meisterwerk"

      Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Figur Frenhofer, einem bedeutenden Charakter aus der Erzählung "Das ungekannte Meisterwerk" von Honoré de Balzac. Sie analysiert den Einfluss dieser fiktiven Figur auf die Kunst- und Literaturgeschichte sowie die anhaltenden Forschungsinteressen, die sie hervorruft. Der Autor untersucht, wie Frenhofer als Malergenie dargestellt wird und welche Themen von Kunst und Verlebendigung in diesem Kontext behandelt werden. Die Arbeit hebt die Relevanz und das Erbe von Frenhofer in der modernen Auseinandersetzung mit Kunst und Literatur hervor.

      Frenhofer und die Kunst
    • Die Studienarbeit analysiert das mittelalterliche Tagelied und fokussiert sich auf die Figur eines knechts, der im Verborgenen agiert. Sie untersucht die literarischen und kulturellen Kontexte des Tagelieds sowie die damit verbundenen Themen von Liebe, Geheimhaltung und sozialer Stellung. Durch die detaillierte Betrachtung des Textes und seiner Motive wird ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Normen und Werte des Mittelalters vermittelt. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus und bietet neue Perspektiven auf das Genre.

      "Ein kneht, der lag verborgen" - unumstrittene Parodie bei umstrittener Autoridentität
    • Case Management bei Demenz

      Indikatoren erfolgreicher Projekte und Programme

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die steigende Lebenserwartung und die damit verbundene Alterung der Gesellschaft stellen das Gesundheitssystem vor Herausforderungen, insbesondere durch die Zunahme chronischer Erkrankungen wie Demenz. Das Buch untersucht das Konzept der integrierten Versorgung und des Case Managements als Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Komplexität. Durch eine systematische Literaturanalyse werden entscheidende Indikatoren identifiziert, die den Erfolg entsprechender Projekte beeinflussen. Die Ergebnisse und Empfehlungen bieten wertvolle Einsichten zur Implementierung im österreichischen Gesundheitssystem unter den gegebenen Rahmenbedingungen.

      Case Management bei Demenz
    • Predicates of Personal Taste

      Einteilung der Prädikate und strukturelle Schwierigkeiten

      Die Studienarbeit analysiert die linguistischen Aspekte der deutschen Sprache, fokussiert auf Vergleiche und deren Verwendung in der Kommunikation. Die Arbeit wurde an der Universität zu Köln verfasst und bewertet. Ein Beispiel aus der Analyse ist der Satz „Die Pizza ist lecker“, der als Ausgangspunkt für die Untersuchung von sprachlichen Strukturen dient. Die Arbeit bietet Einblicke in die Verbindung zwischen Sprache, Kultur und Wahrnehmung und beleuchtet, wie Vergleiche die Ausdrucksweise beeinflussen.

      Predicates of Personal Taste
    • Die Bachelorarbeit analysiert das Buch "Neurowissenschaften und Philosophie Geist, Gehirn und Sprache", in dem renommierte Philosophen und ein Neurowissenschaftler über das menschliche Bewusstsein diskutieren. Es werden zentrale Begriffe wie "Psychologische Prädikate", "Mereologischer Fehlschluss" und "Qualia" behandelt, um die unterschiedlichen Positionen der Autoren zu beleuchten.

      Bewusstsein - eine Illusion?: Bennett, Hacker, Dennett und Searle über Neurowissenschaft und Philosophie
    • Cook wild veggie

      • 77pages
      • 3 heures de lecture

      Vegetarisches Essen bedeutet langweilige Salatmampferei und ökomäßiges Tussifood? Cook Wild Veggie macht Schluss mit diesen Vorurteilen. Denn auch Vegetarier lieben eine deftige Küche, die mit Gewürzen, Knoblauch und Chili nicht geizt. So überzeugen die 70 Rezepte in diesem Buch nicht durch das nette Arrangieren von Gemüsebeilagen, sondern durch handfeste Gerichte, die satt machen und geschmacklich voll überzeugen. In den Rubriken »Starters«, »Salads«, »Soups«, »Main« und »Sweets« finden sich altbewährte Freunde wie Burger, Gulasch, Chili, Frikadellen und Co. – ganz ohne Fleisch, Speck oder Fisch. Alles ohne die Verwendung exotischer Zutaten und einfach und schnell nachzukochen. Es soll ja noch genug Zeit zum Essen bleiben.

      Cook wild veggie
    • "Unterwerfen mußtest du dich mir, der reichen Herrscherin!"

      Leseranreden, poetische Selbstreflexion und Metafiktion in E. T. A. Hoffmanns Märchen

      Der besondere Kunstgriff der Leseranreden wird in dieser Arbeit grundlegend analysiert, insbesondere in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen, wo er eine zentrale Rolle spielt. Hoffmann lässt extradiegetische Leserfiguren metaleptisch in die Intradiegesen absteigen und simuliert damit die Möglichkeit, die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu durchbrechen. Dies ermöglicht eine Romantisierung der (Leser-)Welt durch die poetische Erkenntnis der Duplizität des Seins. Im Goldnen Topf, als Prototyp für Hoffmanns Märchen, wird gezeigt, wie der Leser zum Produkt der Dichtung wird. Werke wie Nußknacker und Mausekönig, Das fremde Kind und Klein Zaches genannt Zinnober variieren dieses Modell. Die Prinzessin Brambilla geht jedoch darüber hinaus: Sie reflektiert beim Lesen über ihr eigenes Entstehen in der Interaktion mit dem Leser. Giglio verliebt sich in das Capriccio Prinzessin Brambilla und verfolgt es, kann es jedoch nicht fassen. Solange der eitle Leser sich als Interpret inszeniert und nicht zur poetischen Selbsterkenntnis gelangt, wird er den Text nicht durchschauen. Er muss sich der Prinzessin unterwerfen, um sich selbst nicht im Weg zu stehen.

      "Unterwerfen mußtest du dich mir, der reichen Herrscherin!"
    • Bennett, Hacker, Dennett, Searle - vier Experten ringen um die besten Argumente für ihre Position über das menschliche Bewusstsein. Ist es das Gehirn, das denkt? Oder der Mensch als Ganzes? Ist 'denken' eine Illusion? Liegt es am irreführenden Sprachgebrauch, dass über das menschliche Bewusstsein bislang keine zufriedenstellende Theorie entwickelt werden konnte? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich drei Philosophen und ein Neurowissenschaftler in einem mitreißenden science battle, der in dem 2010 bei Suhrkamp erschienenen Buch 'Neurowissenschaft und Philosophie - Geist, Gehirn und Sprache' aufgezeichnet wurde. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf diese Veröffentlichung, versucht die dargestellten Argumente systematisch zu ordnen und dringt tief in die Theorien der Autoren vor, um deren Positionen verständlich zu machen.

      Bewusstsein - eine Illusion?