Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Weismantel

    Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern
    Case Management im Gesundheitswesen. Eine praxisorientierte Einführung in die Fallarbeit
    Die systemische Entwicklung von Rettungsassistenten zu Notfallsanitätern und die rechtlichen Problematiken
    Problematik der Erstellung realistischer Pflegegutachten
    Ambient Assisted Living (AAL). Entwicklung eines Notfallassistenten
    Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht
    • Die Arbeit untersucht spezifische Aspekte der Pflegewissenschaft und beleuchtet aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen. Sie analysiert relevante Theorien und Konzepte, die für die Pflegepraxis von Bedeutung sind, und bietet praxisnahe Lösungen zur Verbesserung der Pflegequalität. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Modellen wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft geleistet. Die Diplomarbeit richtet sich an Fachkräfte und Studierende, die sich mit den komplexen Zusammenhängen in der Pflege auseinandersetzen möchten.

      Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht
    • Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts zur Entwicklung von Hilfsmitteln im Bereich der Pflegewissenschaft. Ziel war es, innovative Lösungen zu erarbeiten, die die Pflegepraxis unterstützen und verbessern. Die Zusammenfassung beleuchtet die Methodik, die beteiligten Fachrichtungen und die praktischen Anwendungen der entwickelten Hilfsmittel, die auf die Bedürfnisse von Pflegekräften und Patienten abgestimmt sind.

      Ambient Assisted Living (AAL). Entwicklung eines Notfallassistenten
    • Die Beurteilung der Pflegestufe ist entscheidend für die spätere Einstufung eines pflegebedürftigen Menschen und beeinflusst direkt die Höhe der finanziellen oder sachlichen Leistungen. Ein Pflegegutachten spielt dabei eine zentrale Rolle, da es die Grundlage für die Einstufung bildet und somit wesentliche Auswirkungen auf die Unterstützung hat, die Betroffene erhalten können.

      Problematik der Erstellung realistischer Pflegegutachten
    • Die Einführung einer vollwertigen dreijährigen Berufsausbildung im Rettungsdienst markiert einen bedeutenden Wandel im deutschen Rettungswesen, der seit 2014 in Kraft ist. Diese Reform ersetzt die bisherige Ausbildung zum Rettungsassistenten, die als angelernte Tätigkeit galt, und stellt somit sicher, dass die Fachkräfte im Rettungsdienst besser qualifiziert sind, um den steigenden Anforderungen und Herausforderungen im Gesundheitsbereich gerecht zu werden.

      Die systemische Entwicklung von Rettungsassistenten zu Notfallsanitätern und die rechtlichen Problematiken
    • Case Management ist ein innovativer und vielseitig anwendbarer Ansatz im Gesundheitswesen, der insbesondere im klinischen Entlassungsmanagement, in der ambulanten Pflege und der Sozialarbeit eingesetzt wird. Das Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Bedeutung von Case Management in der heutigen Gesundheitsversorgung. Es richtet sich an Fachkräfte und Studierende, die sich mit dieser wichtigen Thematik auseinandersetzen möchten.

      Case Management im Gesundheitswesen. Eine praxisorientierte Einführung in die Fallarbeit
    • Nach Sozialgesetzbuch XI können Pflegegutachten für verschiedene Zwecke von Nutzen sein, wie z.B. zur Feststellung des Pflegebedarfs, welcher zu einer Einstufung in eine Pflegestufe führen kann. Die Gutachter bereiten ihre Gutachten ausreichend vor, bevor sie zum Hausbesuch fahren und sich vor Ort ein Bild von dem zu begutachtenden Versicherten machen. Nach diesen beiden Arbeitsschritten wird das Gutachten in endgültiger Form erstellt. Ergeben sich während des Hausbesuches noch zusätzliche Unklarheiten, müssen eventuell vor der endgültigen Gutachtenerstellung noch weitere Informationen vom Pflegegutachter eingeholt werden. Gesetzliche Grundlage der Qualifikation von Pflegegutachtern Pflegegutachten dürfen von Ärzten und von Pflegefachkräften erstellt werden. Der Gesetzgeber hat die Tätigkeit der Erstellung von Pflegegutachten nicht der alleinigen Berufsgruppe der Pflege zugeordnet. Die gesetzliche Grundlage hierfür steht im Sozialgesetzbuch XI § 18 Absatz 7. Seit der Akademisierung der Pflege bleibt die Frage offen, ob Pflegegutachten von akademisch ausgebildeten Pflegenden ohne pflegerische Berufsausbildung eigenverantwortlich erstellt werden dürfen. Im obigen Gesetzestext steht: " ... und anderen geeigneten Fachkräften..." Ob ein Absolvent mit einem Abschluss eines Pflegestudiums ohne Pflegeausbildung juristisch zur Erstellung eines Pflegegutachtens berechtigt ist und ob er als geeignete Fachkraft anzusehen ist, bleibt an dieser Stelle offen

      Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern
    • Technische Hilfsmittel werden in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Schon jetzt muss mit der Entwicklung begonnen werden. Andernfalls droht die Gefahr hilfebedürftige Senioren in der Zukunft nicht nach dem aktuellen Stand der Technik versorgen zu können. Exemplarisch wird in diesem Buch von einem Notfallassistenten für ältere Menschen ausgegangen. In dem vorliegenden Buch geht es um die Entwicklung technischer Hilfsmittel für ältere Menschen. Die Notwendigkeit dieser Entwicklung wird u. a. mit dem demographischen Wandel und gesellschaftlichen Veränderungen beschrieben. Teilweise werden auch historische Entwicklungen bis zum heutigen Zeitpunkt beschrieben. Zudem wird auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte, wie Entwicklungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von Hilfsmitteln für ältere Menschen, eingegangen. Neben diesen werden auch rechtliche und ethische Fragestellungen erläutert.

      Von der Notwendigkeit seniorengerechter Hilfsmittel bis zur Markteinführung