Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Kuschel

    Keine Minarette in der Schweiz?
    Die neue Ostpolitik
    Vom Korporatismus zum Pluralismus?
    Reformen in der Großen Koalition 2005-2009: Die Gesundheitsreform 2007
    Populismus und Euroskeptizismus am Beispiel der Dänischen Volkspartei
    Integrationspolitik in Deutschland und Frankreich: Der politische Umgang mit Migranten im Vergleich
    • Die Arbeit bietet eine umfassende sozialwissenschaftliche Analyse der Begriffe Migration, Assimilation und Integration, um die Entwicklung moderner Definitionen zu erläutern. Anschließend wird ein historischer Vergleich der Integrationsmodelle Deutschlands und Frankreichs gezogen, der die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beleuchtet. Diese Betrachtung ist entscheidend, um die gegenwärtige Debatte über Integration besser zu verstehen und einzuordnen.

      Integrationspolitik in Deutschland und Frankreich: Der politische Umgang mit Migranten im Vergleich
    • Populismus und Euroskeptizismus am Beispiel der Dänischen Volkspartei

      Eine Gefahr für die europäische Integration?

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die Dänische Volkspartei (DVP) und deren Einfluss auf die nationale Politik Dänemarks. Besonders seit der Parlamentswahl 2001 spielt die DVP eine entscheidende Rolle, indem sie als Mehrheitsbeschaffer für die liberal-konservative Regierungskoalition agiert. Im Rahmen dieser Duldung kann die DVP einige ihrer politischen Forderungen durchsetzen, was die Dynamik und die Machtverhältnisse innerhalb der dänischen Politik verdeutlicht. Die Arbeit analysiert somit die Wechselwirkungen zwischen der DVP und der Regierung.

      Populismus und Euroskeptizismus am Beispiel der Dänischen Volkspartei
    • Die Studienarbeit untersucht einen bedeutenden Durchbruch im politischen Kontext und beleuchtet innovative Ansätze sowie deren Auswirkungen. Sie bietet eine fundierte Analyse der aktuellen politischen Thematik und diskutiert verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und reflektiert kritisch die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Thema verbunden sind. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die politischen Dynamiken zu entwickeln und deren Relevanz für die Gesellschaft herauszustellen.

      Reformen in der Großen Koalition 2005-2009: Die Gesundheitsreform 2007
    • Vom Korporatismus zum Pluralismus?

      Wandel der Akteure und Interessen im deutschen Gesundheitswesen

      Die Studienarbeit analysiert kritisch die Zielsetzungen des Gesundheitswesens und stellt die These auf, dass der Fokus nicht auf der Gesundheit der Bevölkerung liegt, sondern vielmehr auf der Expansion und dem Ausbau des Systems selbst. Diese Perspektive wird durch verschiedene Argumente und Beispiele untermauert, die die strukturellen und politischen Aspekte des Gesundheitswesens beleuchten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen, die hinter der Gesundheitsversorgung stehen, und regt zur Reflexion über die eigentlichen Prioritäten im Gesundheitssektor an.

      Vom Korporatismus zum Pluralismus?
    • Die neue Ostpolitik

      Entspannung unter der Regierung Brandt / Scheel (1969-1974)

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 behandelt die Beziehung zwischen Politik und dem Wohl der Menschen. Der Autor argumentiert, dass politische Entscheidungen stets das menschliche Wohl priorisieren sollten, insbesondere in einem geteilten Land. Die zentrale These ist, dass Prinzipien, die das Leben der Menschen nicht verbessern, irrelevant sind. Die Arbeit reflektiert über die Verantwortung der Politik, das Leben der Bürger zu erleichtern, und betont die Notwendigkeit, das individuelle Wohl über ideologische Überzeugungen zu stellen.

      Die neue Ostpolitik
    • Keine Minarette in der Schweiz?

      Eine Konfliktanalyse des Schweizer Minarettstreits

      Der Widerstand gegen den Bau von Minaretten in den Schweizer Gemeinden Langenthal, Wangen bei Olten und Wil zu Beginn des Jahres 2006 führte zu einer stark medial begleiteten und politisierten Debatte. Eine eidgenössische Volksinitiative zur Verfassungsänderung wurde 2007 gestartet, um den Bau von Minaretten landesweit zu verbieten. Dieser Konflikt spiegelt ähnliche europäische Auseinandersetzungen wider und wird maßgeblich von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) unterstützt. Die Arbeit untersucht die Rolle von Integrationspolitik und rechtspopulistischen Strömungen sowie die damit verbundene Angst vor Islamisierung.

      Keine Minarette in der Schweiz?
    • "Nicht links, nicht rechts - identitär" ?

      Eine Analyse der Identitären Bewegung in Deutschland

      Die Studienarbeit untersucht die Identitäre Bewegung Deutschland (IBD) und deren Selbstverständnis, das sich durch den Slogan "Nicht links, nicht rechts identitär" auszeichnet. Sie analysiert die politische Einordnung der IBD, die Konstruktion von Identitäten ihrer Mitglieder sowie die negative Darstellung einer muslimischen Identität. Zudem wird hinterfragt, ob die Medien der IBD eine übertriebene Bedeutung zuschreiben oder ob sie tatsächlich ein gefährliches Umfeld für die Neue Rechte in Deutschland, insbesondere für Jugendliche, darstellt.

      "Nicht links, nicht rechts - identitär" ?
    • Der Essay untersucht die Parallelen zwischen George Orwells "1984" und der modernen Realität der digitalen Überwachung, insbesondere im Kontext der Enthüllungen von Edward Snowden über das PRISM-Programm. Die Analyse beleuchtet, wie die Themen von Privatsphäre und staatlicher Kontrolle in der heutigen Gesellschaft relevant bleiben und wie Orwells Werk durch die aktuellen Ereignisse an Bedeutung gewinnt. Der Text reflektiert die öffentliche Debatte in den USA und Großbritannien und zeigt, wie "1984" erneut zum Bestseller wurde, während die Menschen über ihre Rechte in einer überwachten Welt nachdenken.

      Big Brother is watching you. Überlegungen zur Macht der Daten
    • Soziale Anerkennung und die Häufigkeit von Museumbesuchen

      Ergebnisse einer Passauer Passantenbefragung 2011

      Die Studienarbeit analysiert die integrative Rolle von Museen, insbesondere in Bezug auf die Motivation von Menschen, Museen zu besuchen. Es wird untersucht, ob der Besuch von Museen zur sozialen Anerkennung beiträgt, was wiederum zur Integration und zur Stärkung der persönlichen Identität führt. Die Arbeit basiert auf empirischen Forschungsergebnissen und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen kulturellen Einrichtungen und sozialen Prozessen.

      Soziale Anerkennung und die Häufigkeit von Museumbesuchen
    • Der Begriff Populismus wird in der politischen Diskussion häufig verwendet, jedoch fehlt eine einheitliche Definition. In Deutschland und Europa ist Populismus meist negativ konnotiert und wird als Mittel zur Delegitimierung politischer Gegner eingesetzt. Im Gegensatz dazu hat Populismus in den USA und Russland eine positivere Bedeutung, wo er als rural populism eine Politik für ländliche Bevölkerungsschichten repräsentiert, die sich gegen zentrale staatliche Macht und Industriekapitalisten zur Wehr setzen. Die Arbeit beleuchtet diese unterschiedlichen Wahrnehmungen und Kontexte des Populismus.

      Etablierter Protest? Rechtspopulismus in Dänemark und Norwegen