Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edy Portmann

    Wirtschaftsinformatik in Theorie und Praxis
    Fuzzy Humanist
    Informationsextraktion aus Weblogs
    Fuzzy Leadership
    The FORA framework
    The FORA Framework
    • The FORA Framework

      A Fuzzy Grassroots Ontology for Online Reputation Management

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the intersection of the Social Web and Semantic Web, this book explores online reputation management through the lens of fuzzy natural language processing. It highlights how the imprecise nature of human communication can be leveraged to track and influence online reputations semi-automatically. By utilizing fuzzy grassroots ontologies, the author presents a framework that enhances the management of online reputations, making it accessible for those interested in computer science, information systems, and social sciences.

      The FORA Framework
    • Online reputation management deals with monitoring and influencing the online record of a person, an organization or a product. The Social Web offers increasingly simple ways to publish and disseminate personal or opinionated information, which can rapidly have a disastrous influence on the online reputation of some of the entities. The author focuses on the Social Web and possibilities of its integration with the Semantic Web as resource for a semi-automated tracking of online reputations using imprecise natural language terms. The inherent structure of natural language supports humans not only in communication but also in the perception of the world. Thereby fuzziness is a promising tool for transforming those human perceptions into computer artifacts. Through fuzzy grassroots ontologies, the Social Semantic Web becomes more naturally and thus can streamline online reputation management. For readers interested in the cross-over field of computer science, information systems, and social sciences, this book is an ideal source for becoming acquainted with the evolving field of fuzzy online reputation management in the Social Semantic Web area. ​

      The FORA framework
    • Fuzzy Leadership

      Trilogie Teil I: Von den Wurzeln der Fuzzy-Logik bis zur smarten Gesellschaft

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Buch wird die unscharfe Logik als Erweiterung der klassischen Logik vorgestellt, die es ermöglicht, neben den traditionellen Wahrheitswerten auch eine Vielzahl von Werten im Einheitsintervall zu verwenden. Dies spiegelt die menschliche Wahrnehmung wider und berücksichtigt Unsicherheiten und vage Aussagen in Entscheidungsprozessen. Edy Portmann und Andreas Meier erläutern die Grundlagen und Anwendungen dieser Logik, um ein tieferes Verständnis für komplexe, unscharfe Sachverhalte zu fördern.

      Fuzzy Leadership
    • Fuzzy Humanist

      Trilogie Teil III: Von der Fuzzy-Logik zum Computing with Words

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Auch mit Worten, Phrasen, Präpositionen, Fragen sowie anderen semantischen Einheiten der natürlichen Sprache ist es möglich, zu rechnen. Daher ist diese Methode für einen Einsatz im Sinne des Humanismus prädestiniert. Edy Portmann erläutert den Zusammenhang von Fuzzy-Logik und dem Rechnen mit Worten und zeigt daran den Unterschied zwischen heutigen Suchmaschinen sowie zukünftigen Frage-Antwort-Systemen auf. Er legt dar, wie das Rechnen mit Worten als Grundlage einer Mensch-Maschine-Symbiose dient, die in kollektiver (urbaner) Intelligenz mündet. Als Ausblick weist der Autor darauf hin, wie Computing with Words zur Schaffung von kollektiver Intelligenz beitragen kann. Der Autor: Prof. Dr. Edy Portmann ist Swiss Post Professor of Computer Science am Human-IST Institut der Universität Fribourg, Schweiz. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen rund um Informationssysteme, -verarbeitung und -beschaffung.

      Fuzzy Humanist
    • Wirtschaftsinformatik in Theorie und Praxis

      Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Andreas Meier

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Die Beiträge in diesem Herausgeberwerk bieten einen aktuellen Überblick über relevante Themen der modernen Wirtschaftsinformatik. Das Buch ist Andreas Meier von der Universität Freiburg, Schweiz, und seiner wissenschaftlichen Leistung gewidmet. Professor Meier hat durch sein großes Schaffen die Wirtschaftsinformatik in Theorie und Praxis geprägt und weiterentwickelt, was seine ehemaligen Doktoranden in verschiedenen Kapiteln aufzeigen. Sie präsentieren darin Ansätze, Modelle und Methoden theoretischer, angewandter, empirischer sowie gestaltungsorientierter Wirtschaftsinformatik. Das Buch richtet sich dabei an Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler aller Couleur.

      Wirtschaftsinformatik in Theorie und Praxis