Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Eichenberger

    Eckpunkte der Weltgeschichte in sychronoptischer Darstellung
    Der Gier-Faktor
    Die Killersekte
    Die Rauchmelder
    Fluchtpunkt Monte Carlo. Ein neuer Fall für Sir Alec. Roman
    Die Elchbraut
    • Sir Alec, ehemaliger Geheimdienstmann und Mitglied eines angesehenen Clubs in der Londoner City, gerät mehr aus Zufall in ein mörderisches Spiel um Leben und Tod von hoch versicherten Herzpatienten. Eine Sekte von selbsternannten „Schicksalsgöttinnen“ möchte im Schatten der Halloweennacht ihren gut betuchten Patienten näher kommen als ihnen lieb ist. Unter ihren Opfern sind auch Freunde von Sir Alec, was der „alte Habicht“ natürlich verhindern muss. Der Psycho-Krimi „Die Killersekte“ erscheint erstmals neu überarbeitet im Holzinger-Verlag, Berlin. Wie alle Bücher aus der Reihe „ein neuer Fall für Sir Alec“ zeichnet er sich mit einer eigenständigen Geschichte und durch Spannung und Humor aus.

      Die Killersekte
    • Im dritte Roman des Zyklus „ein neuer Fall für Sir Alec“, beschreibt der Schweizer Staatsbürger und ehemalige Geheimagent Heinrich Eichenberger alle Seiten des Themas Schwarzgeld. Der bei diesem Roman beratend mitwirkende Co-Autor Kurt Kowalsky wurde von Eichenberger hinzugezogen, weil es galt, die ominösen Strukturen des Börsengeschäfts verständlich zu skizzieren und gleichzeitig Einblicke in die deutsche Steuergesetzgebung notwendig waren. Wie alle Romane dieser Reihe, ist auch dieser sorgfältig recherchiert und setzen sich augenzwinkernd und kritisch mit den Machenschaften heutiger Geheimdienste auseinander. Wer tatsächlich sein Geld in einer der Steueroasen deponiert hat, wird sich wieder erkennen. Er wird das Verhängnis, indem er sich befindet, wissen und vermutlich wenig amüsiert sein. „Ja, in Deutschland sind die Steuerberater Bestandteil der Rechtspflege. Die tun bei ihren Mandanten so schlau. Werden ihre Beratungsopfer dann verhaftet, wissen sie von nichts“, lässt Eichenberger einer seiner Agenten sagen. „Die Steuerflüchtigen sind Opfer ihrer eigenen Gier, der Banken und einer gravierenden Falschberatung. Und das Steuerrecht ist Folge der Gier des Staates und seines angemaßten Anspruches, sich um alles kümmern zu müssen.“ Und natürlich darf in Eichenbergers Roman das ewige Spiel „Spion gegen Spion“ nicht fehlen. Die vielgepriesene internationale Zusammenarbeit „befreundeter“ Geheimdienste ist nichts weiter als eine Farce. Ob CIA, MI6 oder BND, jeder dieser Dienste versucht, sein eigenes Spiel zu spielen und wird im Ernstfall nicht davor zurückschrecken, die Herrschaften der anderen Feldpostnummer kaltzustellen. Auch dies macht der ehemalige Geheimdienstmann wieder einmal deutlich. Ein gefährliches Spiel - nicht nur im Roman.

      Der Gier-Faktor
    • Eckpunkte der Weltgeschichte enthält generell bekanntes geschichtliches Wissen in Stichworten. Die Fakten und Kommentare stammen aus einer Vielzahl allgemein zugänglicher Kompendien. Originell sind ihre synchronoptischen Darstellungen und die Konzentration auf kleinem Raum.

      Eckpunkte der Weltgeschichte in sychronoptischer Darstellung
    • 'Geheimdienste im Wandel' informiert über Grundsätzliches und erläutert Dutzende von Begriffen in einer Welt, die uns zwar umfasst, die den meisten aber verschlossen ist. Der promovierte Ökonom Eichenberger war in führenden Positionen multinationaler Unternehmen tätig. Das Beziehungsnetz nützend ist er heute als Unternehmensberater auf dem Gebiet der Business Investigations tätig. Eichenberger ist auf dem Gebiet ein ausgesprochener Fachmann, war er doch parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit während nahezu zwanzig Jahren als Milizoffizier im geheimen außerordentlichen Nachrichtendienst AOND/P27 der Schweiz tätig.

      Geheimdienste im Wandel
    • Eckpunkte der Weltgeschichte enthält generell bekanntes geschichtliches Wissen in Stichworten. Die Fakten und Kommentare stammen aus einer Vielzahl allgemein zugänglicher Kompendien. Originell sind ihre synchronoptischen Darstellungen und die Konzentration auf kleinem Raum.

      Eckpunkte der Weltgeschichte in synchronoptischer Darstellung