Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Judith Beier

    Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
    Der Einfluss verschiedener Reitweisen auf Wirbelblockierungen beim Pferd
    Geometrische Ersatzimperfektionen für Tragfähigkeitsnachweise zum Biegedrillknicken von Trägern aus Walzprofilen
    Flieg, Hummelchen, flieg!
    • Flieg, Hummelchen, flieg!

      Ein Mutmachbuch zum Lachen und Trösten

      Liebe ist die Kraft, mit der man alles schafft! Die kleine Hummel möchte gerne fliegen. Doch das ist gar nicht so leicht mit einem dicken Pflaster und einem Schlauch am Bauch. Zum Glück hat das Hummelchen eine großartige Familie: Papa, Mama und seine beiden großen Geschwister. Mal ist das Hummelchen im Krankenhaus und dann wieder zu Hause. Dann klettert es im Wald auf Bäume, spielt Fangen und tanzt zu Musik, macht Quatsch und lacht, spaziert im Sand und Wasser am Meeresstrand. Seine Familie und Dr. Nektar setzen alles daran, dass Hummelchens großer Wunsch, fliegen zu können, Wirklichkeit wird. Eine stärkende und herzerwärmende Geschichte für alle, die Mut brauchen und Mut teilen möchten Für alle gesunden und alle kranken Kinder ab 2 Jahren und ihre Familien Einfühlsam und authentisch in Reimen erzählt von der bekannten Bloggerin Judith Beier und der Bestseller-Autorin Nora Imlau Liebevoll und abwechslungsreich illustriert von Lisa Rammensee

      Flieg, Hummelchen, flieg!
    • In der vorliegenden Arbeit wird die Tragfähigkeit von Stäben mit Biegung und Torsion untersucht und analysiert. Dabei stehen das nichtlineare Tragverhalten und die Stabilitätsgefährdung im Vordergrund. In Anbetracht von Querschnittsgeometrie und Stablänge können verschiedene Versagenskriterien herausgearbeitet und zugeordnet werden. Maßgebliche Einflussfaktoren werden festgelegt und hinsichtlich ihres Einflusses auf das Tragverhalten und die Grenztragfähigkeit beurteilt. Ferner werden für gewalzte I-Profile mit der Stahlgüte S 235 die genauen Grenztragfähigkeiten für biegebeanspruchte und gabelgelagerte Einfeldträger berechnet. Mit deren Kenntnis ist es möglich, die notwendigen Abminderungsfaktoren und geometrischen Ersatzimperfektionen für die Nachweise mit Näherungsverfahren zu ermitteln. In Abhängigkeit der Querschnittsgeometrie und Stablänge werden die Abminderungsfaktoren neu zugeordnet und neue geometrische Ersatzimperfektionen bestimmt.

      Geometrische Ersatzimperfektionen für Tragfähigkeitsnachweise zum Biegedrillknicken von Trägern aus Walzprofilen
    • In der Studie wurden 286 Pferde und Ponys von einer mobilen Pferdeosteopathin untersucht, wobei die Besitzer Informationen über die Reitweise in den Disziplinen Dressur, Springen, Western, Gelände, Freizeit und Bodenarbeit gaben. Der Fokus lag auf dem Einfluss dieser Reitweisen und deren Kombinationen auf Wirbelblockierungen. Eine Wirbelblockierung führt zu Bewegungseinschränkungen, die durch osteopathische Behandlung oder Gymnastizierung behoben werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass Dressurpferde signifikant häufiger Blockierungen im oberen Bereich der Halswirbelsäule aufweisen, während Springpferde vermehrt Blockierungen in der hinteren Sattellage haben. Westernpferde zeigen häufig Blockierungen am Übergang zwischen Lende und Kreuzbein sowie zwischen Hals- und Brustwirbelsäule. Zudem wurden häufige Läsionen im Sattelbereich festgestellt. Pferde, die am Boden ohne Reitergewicht gearbeitet werden, haben signifikant weniger Wirbelblockierungen. Die Kombination von Bodenarbeit mit Reitweisen führt zu weniger Blockierungen als reines Reiten. Ein klarer Trend zeigt, dass Pferde, die sowohl am Boden als auch in der Dressur gearbeitet werden, noch weniger Blockierungen aufweisen. Die Ursachen für die Wirbelblockierungen können auf hohe reitweisenspezifische Belastungen, disziplinspezifische Reiterfehler und unpassende Sättel zurückgeführt werden. Weitere Studien sind wünschenswert, um die Ursachen eingehender zu untersuchen, da

      Der Einfluss verschiedener Reitweisen auf Wirbelblockierungen beim Pferd