Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Gmeiner

    Abschied von der sozialdemokratischen Hochburg Schweden?
    Von der KPD zu den Post-Autonomen
    Gesellschaftliche Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem
    Von den "alten" zu den "neuen" Moderaten
    • Von den "alten" zu den "neuen" Moderaten

      Erfolgsbedingungen und Wandlungsprozesse der schwedischen Konservativen von 2002 bis 2010

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Schweden wird oft als Vorbild für einen universellen Wohlfahrtsstaat betrachtet, doch seit 2006 erlebt das Land eine lange Phase bürgerlicher Regierung. Bei der Wahl 2010 erreichte die liberalkonservative Moderate Sammlungspartei mit 30 Prozent der Stimmen nahezu die gleiche Unterstützung wie die einst führenden Sozialdemokraten. Diese Entwicklung zeigt einen markanten Wandel in der politischen Landschaft Schwedens und die Verschiebung der Machtverhältnisse.

      Von den "alten" zu den "neuen" Moderaten
    • Gesellschaftliche Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem

      Enstehung, Fortentwicklung und gegenwärtige Bedeutung von Cleavage-Strukturen für das Parteiensystem der BRD

      Parteiensysteme sind komplexe Strukturen, die weit über die politischen Diskurse auf Regierungsebene hinausgehen. Sie sind eng mit den ökonomischen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten eines Landes verbunden und reflektieren tief verwurzelte gesellschaftliche Konflikte. Diese Konflikte, die über Jahrhunderte hinweg entstanden sind, prägen das politische System und tragen zur Stabilität von Parteien bei. Die Studie untersucht, wie diese mentalitätsprägenden Konfliktlinien die Wählerschaft und Mitgliederbindung der Parteien beeinflussen und zu langfristigen Kontinuitäten führen.

      Gesellschaftliche Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem
    • Von der KPD zu den Post-Autonomen

      Orientierungen im Feld der radikalen Linken

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Seit den Ausschreitungen anlässlich der Anti-G20 Proteste im Juli 2017 erfährt die radikale Linke eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit. Im Zuge dessen werden grundsätzliche Fragen nach Hintergründen, Akteuren und Netzwerken linker Militanz aufgeworfen: Wer sind »die Autonomen«? Was ist »die Antifa«? Fragezeichen überwiegen meist die Gewissheiten. Dabei ist die radikale Linke in ihren unterschiedlichsten, vielfach konkurrierenden Formen und Konjunkturen seit den Ursprüngen der liberalen Demokratie Akteur der politischen Auseinandersetzungen. Sicherheits- und ordnungspolitische wie auch affirmativ-sympathisierende Kurzschlüsse vermeidend, will der vorliegende Sammelband mithilfe historischer Längsschnitte, Länder- und Fallstudien sowie schlaglichtartigen Annäherungen an Gegenwartsphänomene Orientierungen schaffen. Das leitende Grundmotiv des Bandes ist der Wunsch nach Versachlichung und Differenzierung.

      Von der KPD zu den Post-Autonomen
    • Abschied von der sozialdemokratischen Hochburg Schweden?

      Herausforderungen, Reformen und Perspektiven der schwedischen Sozialdemokratie nach dem Machtverlust 2006

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Wie erklärt sich der Absturz der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Schwedens von der einstmals erfolgreichsten Partei Europas zu einer Großorganisation in der Krise – und wie verhalten sich Volksparteien in einer solchen Situation? Wohl keine Partei in Europa war im 20. Jahrhundert so erfolgreich wie die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens (SAP). Noch heute richten sich die neidischen Blicke auf das skandinavische Land, wenn über Bildungserfolge, Integration und Wohlfahrtsstaatsreformen debattiert wird. Doch seit 2006 rutscht die Partei ab, geriet als bislang gleichsam natürliche Regierungspartei in die Opposition und steckt derzeit in der wohl schwersten Krise ihrer Geschichte. Jens Gmeiner fragt nach den Ursachen dieses Absturzes, betrachtet längerfristige Erosionstendenzen und ergründet die Herausforderungen, denen sich die ehemalige Staatspartei Schwedens stellen muss. Sein Buch sucht somit auch nach Antworten auf die Frage, wie sich Volksparteien in Krisenzeiten verhalten und verhalten sollten.

      Abschied von der sozialdemokratischen Hochburg Schweden?