Focusing on the principles of Behavioral Economics, this work summarizes a master's course covering key areas such as Behavioral Decision Theory, Behavioral Game Theory, and Social Preferences. It explores how psychological factors influence economic decision-making and social interactions, providing insights into the complexities of human behavior in economic contexts. The course content is designed for students interested in understanding the interplay between economics and psychology.
Marcus Kreysch Livres






Die Seminararbeit untersucht die Ursachen und Mechanismen des technischen Fortschritts, wobei sie sich auf die Zusammenhänge zwischen Informationsgesellschaft und Globalisierung konzentriert. Anhand von theoretischen Ansätzen und empirischen Beispielen wird analysiert, welche Faktoren diesen Fortschritt antreiben und welche Rolle er in der modernen Wirtschaft spielt. Die Arbeit bietet eine fundierte Diskussion und liefert wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis der dynamischen Entwicklungen in der Makroökonomie.
Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Bachelorvorlesung "Empirische Wirtschaftsforschung" an der Universität Ulm. Sie legt den Fokus auf wesentliche methodische Ansätze und statistische Verfahren, die in der empirischen Analyse wirtschaftlicher Fragestellungen verwendet werden. Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Anwendung empirischer Methoden zu vermitteln, um datenbasierte Entscheidungen und Analysen durchführen zu können.
Warum brauchen Märkte Vertrauen?
Analyse von Feedback- und Reputationssystemen
Die Arbeit untersucht die Entwicklung anonymer Märkte im Internet, die in den letzten zwei Jahrzehnten durch das Wachstum des Internets entstanden sind. Käufer und Verkäufer interagieren nicht mehr physisch, sondern nutzen Plattformen wie eBay oder Amazon für Transaktionen. Ein zentrales Thema ist die Funktionsweise dieser Märkte und die Herausforderungen, die ohne persönliche Begegnung entstehen. Die Analyse beleuchtet, wie Vertrauen und Sicherheit in diesen digitalen Handelsumgebungen gewährleistet werden können, um reibungslose Geschäfte zu ermöglichen.
Die Mastervorlesung zu Geld und Währung behandelt zentrale Themen der Geldtheorie und Geldpolitik. Schwerpunkte sind die Funktionen und Konzepte des Geldes, die Determinanten der Geldnachfrage sowie das Geldangebot und das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt. Weiterhin wird die Transmission monetärer Impulse, die Beziehung zwischen Geldpolitik und Inflation, sowie die Zahlungsbilanzen und Wechselkursdeterminanten analysiert. Das IS-LM-Modell und internationale Interdependenzen werden ebenfalls thematisiert, um ein umfassendes Verständnis der Geldwirtschaft zu vermitteln.
Durch die stetigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sind Arbeitgeber jederzeit gefordert, sich immer neue Anreizarten zu überlegen, um neue Fachkräfte dahingehend zu verleiten, sich bei ihren Unternehmen zu bewerben, um schlussendlich dort zu arbeiten. Daher ist es notwendig verschiedenste Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeitsverträgen zu erläutern und zu analysieren, sodass die positiven wie auch negativen Gesichtspunkte und Wirkungsweisen von Arbeitsverträgen auf den Arbeitnehmer hervorgebracht werden. In diesem Sinne soll diese Arbeit dazu beitragen, dass drei überaus wichtige Mechanismen (Kontrolle, Gehaltsdelegation und Neuverhandlung) zur Verbesserung des Nutzenniveaus des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers erörtert und diskutiert werden, sodass eine beidseitige Nutzensteigerung erreicht werden kann.Durch den sachlichen Aufbau wird die Grundproblematik sehr schnell deutlich und man erkennt welches Potenzial hinter dieser schon fast vergessenen Thematik steckt. Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sind also augefordert sich nicht an veralteten Konventionen festzuhalten, sondern den zielgerichteten Blick in die Zukunft moderner Arbeitsverträge zu wagen.
Diese Abschlussarbeit untersucht die Kostenstruktur und -analyse der Energiewende in Deutschland, ausgelöst durch das Reaktorunglück von Fukushima und das darauf folgende Moratorium. Ein fundierter historischer Hintergrund wird bereitgestellt, um die behandelten Themen nachvollziehbar zu machen. Die Arbeit beginnt mit der Entwicklung der friedlichen Nutzung der Kernenergie und deren wachsender Bedeutung für Industrienationen nach dem Zweiten Weltkrieg, gefolgt von dem tragischen Ereignis in Tschernobyl 1986. Detailliert werden die Beschlüsse des Atomkonsenses der rot-grünen Bundesregierung unter Gerhard Schröder im Jahr 2000 und dessen Aufhebung durch die schwarz-gelbe Regierung unter Angela Merkel behandelt. Auch das mittlerweile überholte Energiekonzept von 2010 wird angesprochen. Das Fukushima-Unglück, das die Energiewende maßgeblich beeinflusste, wird umfassend analysiert, einschließlich des Moratoriums für die ältesten Kernkraftwerke und der gegründeten Ethikkommission. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Folgen der Energiewende, wobei die in Kraft getretenen Regelungen und Gesetze anschaulich dargestellt werden. Die Kostenanalyse führt zu einem klaren Fazit, das die Chancen und Risiken dieser bedeutenden Thematik hervorhebt.