Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Blesl

    Kommunale Entwicklungskonzepte im Spannungsfeld zwischen Stadtentwicklung und Energieversorgung
    Verfahren zur Entwicklung und Anwendung einer digitalen Wärmebedarfskarte für die Bundesrepublik Deutschland
    Energieeffizienz in der Industrie
    Abwärmepotentiale in der Industrie
    Energy Efficiency in Industry
    • Energy Efficiency in Industry

      • 524pages
      • 19 heures de lecture

      Focusing on energy efficiency in various industries, this book provides a detailed analysis of technology and sector-specific applications. It begins with foundational methodologies, exploring both traditional topics like lighting and heat recovery, and lesser-known processes such as drying and painting. The second part emphasizes energy-intensive sectors, including metal production, cement, glass, and chemical industries. Each section concludes with checklists and overarching recommendations, situating findings within a broader energy and economic framework.

      Energy Efficiency in Industry
    • Abwärmepotentiale in der Industrie

      Konzepte zur Nutzung im Mittel- und Niedrigtemperaturbereich

      Die Abwärmenutzung in industriellen Prozessen bietet enormes Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere im mittleren bis niedrigen Temperaturbereich bis 600 Grad Celsius. Das Buch fokussiert sich auf energieintensive Sektoren wie Stahl, Glas, Zement und Lebensmittel und vermittelt neueste Forschungsergebnisse zur praktischen Umsetzung. Es behandelt Grundlagen, Charakteristika von Abwärmeströmen sowie Technologien zur Wärmeübertragung und Optimierungsmethoden. Zudem werden Integrationsstrategien und das Potenzial der Abwärmenutzung in Deutschland thematisiert.

      Abwärmepotentiale in der Industrie
    • Energieeffizienz in der Industrie

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Querschnittstechnologien und -prozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele erörtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder Wärmerückgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist der energieintensiven Metallerzeugung und -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschließend in einen größeren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeingültigen Empfehlungen zusammengefasst.

      Energieeffizienz in der Industrie