Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

William Billows

    Kulturreport EUNIC-Jahrbuch 2018: Kulturen des Wir? Europa und die Suche nach einem neuen Narrativ
    Globales Spiel
    Europas kulturelle Aussenbeziehungen
    Europe's foreign cultural relations
    GLOBAL GAME. Sport, Culture, Development and Foreign Policy Culture Report EUNIC Yearbook 2016
    Hatch, Match, and Dispatch
    • Hatch, Match, and Dispatch

      • 230pages
      • 9 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      A faithful shepherd guides his community with an enduring patience, an inspiring kindness, and a beautiful sense of humor. Book jacket.

      Hatch, Match, and Dispatch
    • A girl riding a bicycle in Saudi Arabia is more than simply a private activity. Vladimir Putin's Olympic Winter Games in Sochi shortly before the Crimean intervention proclaimed Russia's new values and the idea that only a strong nation could organize international events of such scale. The corruption charges against FIFA raise the question: has the World Football Federation facilitated a worldwide culture of corruption And what will happen if millions of Chinese chose to swap their bikes for cars Sport has universal appeal that transcends language and cultural barriers. But can it still serve intercultural relations after the charges against FIFA and the International Olympic Committee Do 'European Games' in a country like Azerbaijan with its repressive government even make sense While recent events in Paris raise the question of mega sport events and terrorism, sport still has the capacity to develop goodwill and to foster international conversations. Sport supports integration and understanding while opening doors that otherwise stay closed in politics. Confl ict resolution, human rights, equality, the fight against racism, the environment-these are just a few areas in which sport plays a role. Can sport be a strategic instrument in foreign cultural policy Can global sport still be a role model for civil society and achieve wider development goals How can the pitfalls of large sport events be avoided and opportunities including nation and continent branding be best used All these questions and more the Culture Report EUNIC Yearbook will answer

      GLOBAL GAME. Sport, Culture, Development and Foreign Policy Culture Report EUNIC Yearbook 2016
    • Despite Europe's huge cultural diversity, the EU has still not developed an adequate cultural strategy for its foreign policy. The establishment of the European External Action Service (EEAS) provides an opportunity to tighten up and co-ordinate the EU's existing cultural foreign policy. In this edition of the Culture Report, 30 authors from 20 different countries examine what this all means. EUNIC Yearbook 2011

      Europe's foreign cultural relations
    • Globales Spiel

      Sport, Kultur und Außenpolitik - Kulturreport EUNIC-Jahrbuch 2016

      Globales Spiel
    • Erdogan, Putin, Trump: Europa steht vielen Herausforderungen gegenüber. Was tun gegen grassierenden Populismus und Twitterdemokratie? Kann Kultur Xenophobie, Wut, Hass und Angst eindämmen? Kann sie ein Schlüssel sein, um Menschenrechte, Frieden und Stabilität zu fördern? Um europäische Werte, aber auch die Natur zu schützen? Innerhalb Europas haben sich anti-europäische Ressentiments in vielen Ländern der Union verbreitet. Was ist von der europäischen Idee noch übrig, wenn die Gesellschaften mehr und mehr gespalten sind? Wo eine angespannte Stimmung aus Angst und Wut herrscht. Wie kann Europa dem begegnen und die Populisten daran hindern, immer weiter europäische Angst zu produzieren? Nach außen braucht Europa Antworten auf eine veränderte Welt, auf neue Parameter in den Beziehungen des Kontinents. Wie kann der Kontinent auf Isolationismus, aber auch auf die Kriege in Syrien und der Ukraine, auf Flüchtlingskrise und Klimawandel reagieren? Dies sind die Fragen, auf die Slavoj Zizek, Timothy Garton Ash, Navid Kermani, Heribert Prantl, Claus Leggewie und andere Autoren dieses Bandes Antworten finden.

      Kulturreport EUNIC-Jahrbuch 2018: Kulturen des Wir? Europa und die Suche nach einem neuen Narrativ
    • Europa altert. Experten sagen, eine Million junger Migranten pro Jahr sei nötig, um den steigenden Anteil von Rentnern in Europa zu kompensieren. Während sich der Kontinent am Mittelmeer gegen Bootsflüchtlinge abschottet, leben in vielen Ländern der EU Einwanderer schon seit mehreren Generationen ohne ausreichende Integration. Fest steht, ob in Bezug auf Religion, Sprache, Erziehung, Ausbildung oder Medien: In der Kultur liegt der Schlüssel für erfolgreiche Integration. Und hier könnten die Strategien in Europa kaum unterschiedlicher sein. Während es Anzeichen für eine Harmonisierung der zivilen und sozio-ökonomischen Integrationspolitik in Europa gibt, ist die kulturelle Dimension noch immer von den nationalen Vorstellungen von Integration bestimmt. Welche Strategien haben sich bewährt? Wo liegen die Potenziale der Kultur, und welche Konzepte braucht der Kontinent, um Migranten besser in Mehrheitsgesellschaften zu integrieren? Wie kann Europa den Widerspruch zwischen einer repressiven Flüchtlings- und einer rationalen Migrationspolitik auflösen? Und: Wie kann EUNIC, das europäische Netzwerk nationaler Kulturinstitute, die Integration von Immigranten fördern?

      Europa: Festung oder Sehnsuchtsort?