Wissen Sie, was die Taube mit dem Tod zu tun hat oder was ein Leichenbitter ist? Übt der Tod auch für Sie eine gewisse Faszination aus und wollten Sie ihn schon immer einmal aus einer anderen Perspektive heraus betrachten? Oder kennen Sie gar das Friedhofsgeflüster? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Tauchen Sie ein in eine Welt, die längst vergangen scheint und doch so nah ist. Erfahren Sie mehr über unsere Ahnen, deren Todesvorstellungen, Bestattungskultur und Beziehung zur Endlichkeit, und werden Sie Teil eines Mysteriums, welches uns doch früher oder später alle einholt. In diesem Buch wird altes und längst vergessenes Brauchtum neben uraltem Wissen verwahrt, wissenschaftlich fundiert und auf herzerfrischende Art mit einer ganz persönlichen Note der Autorin wiedergegeben.
Anja Kretschmer Livres




Friedhofsgeflüster
Von Totenkronen, Wiedergängern und der Angst vor dem Scheintod
- 160pages
 - 6 heures de lecture
 
Manche sind von ihm fasziniert, für viele ist er ein Mysterium – und doch holt er früher und später alle ein: der Tod. Über ihn zu sprechen, fällt den meisten schwer. Denen, die das Buch von Antje Kretschmer gelesen haben, wird es spürbar leichter fallen. Seit vielen Jahren führt sie in ganz Deutschland über Friedhöfe, wissenschaftlich fundiert und zugleich auf erfrischende Art. „Friedhofsgeflüster“ fasst ihr Wissen zusammen, anschaulich, nachdenklich, unterhaltsam, Ängste nehmend. Mit ihr taucht man ein in eine Welt, die längst vergangen scheint und doch so nah ist.Erhält Antworten auf zahlreiche Fragen: Was hat die Taube mit dem Tod zu tun? Wie wurden und werden Menschen bestattet? Was ist mit der Angst vor dem Scheintod? Was hilft, Trauer zu tragen und zu empfinden?
Ehemaliges Gutshaus. Vermutlich für Familie von Platen errichteter barocker Bau; im Historismus im Villenstil überformt und um den Eckturm erweitert. Gutsanlage mit Marstall, Orangerie und zwei Wirtschaftsgebäuden nachgewiesen; Landschaftsgarten. Nach 1945 verschiedene Nutzungen. Seit 2009 in Privatbesitz.
Häuser der Ewigkeit
- 367pages
 - 13 heures de lecture
 
Häuser der Ewigkeit: Mausoleen und Grabkapellen sind vorwiegend im ländlichen Raum als Prestigeobjekte des Adels bekannt. Dieses Buch beleuchtet erstmalig die sepulkralen Bauwerke auf städtischen Friedhöfen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns, darunter die Friedhöfe der Städte Boizenburg, Güstrow, Greifswald, Ludwigslust, Neustrelitz, Parchim, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren (Müritz) und Wismar. Hier wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts auffallend viele bürgerliche Grabbauten von kunsthistorischer Bedeutung und nach berühmten Vorbildern errichtet. Doch nicht jeder Grabbau ist gleich ein Mausoleum. Die Autorin erläutert die verschiedenen architektonischen Gestaltungsformen, die von Arkadengrüften, barocken Grufthäusern, Hanggrüften bis hin zu monumentalen Mausoleen und neogotischen Grabkapellen reichen. Neben der Entstehungsgeschichte und der Baudokumentation vergleicht die Autorin die Grabkultur mit anderen norddeutschen Städten wie Kiel, Hamburg und Berlin Abschließend zeigt die Autorin Nutzungskonzepte auf, die für eine zukünftige Erhaltung dieses einzigartigen sepulkralen Erbes sinnvoll wären.