Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ira Gawlitzek

    Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur
    Der monolinguale und bilinguale Erwerb von Infinitivkonstruktionen
    • Die Arbeit analysiert den Erwerb von Infinitivkonstruktionen anhand von drei monolingualen deutschen und drei bilingualen deutsch-englischen Fallstudien. Sie basiert auf etwa 60.000 spontansprachlichen Äußerungen von Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren und untersucht das allmähliche Auftreten der verschiedenen Infinitivkonstruktionen sowie ihrer Vorläuferstrukturen. Ziel ist es, eine Datenlücke in der deutschen Spracherwerbsforschung zu schließen und generelle Erkenntnisse über den Erwerb dieser Konstruktionen im Vergleich zwischen Englisch und Deutsch zu gewinnen. Die sprachvergleichende Perspektive ermöglicht es, den Stellenwert der Infinitivkonstruktionen für den Erwerb beider Sprachen zu bestimmen und Faktoren zu identifizieren, die Veränderungen in den Sprachsystemen bewirken und die Erwerbsreihenfolge beeinflussen. Der Erwerb erstreckt sich über einen langen Zeitraum; während eines Beobachtungszeitraums von über zwei Jahren erwerben die Kinder nicht alle zielsprachlichen Infinitivkonstruktionen vollständig. Alle Kinder verwenden (Subjekt-)Kontrollstrukturen, während ECM- und Raisingstrukturen kaum belegt sind. Deutsch und Englisch unterscheiden sich in der Komplexität der Sprachsysteme beim Erwerb und im interindividuellen Variationsraum. Bei den bilingualen Kindern lassen sich zwei Erwerbsverläufe beschreiben, die weitgehend denen monolingualer Kinder entsprechen, was auf die Ausbildung zweier Systeme hinweist.

      Der monolinguale und bilinguale Erwerb von Infinitivkonstruktionen
    • Der Fokus dieses Buches richtet sich auf zwei zentrale Aspekte, die miteinander in Beziehung stehen: In Deutschland wachsen immer mehr Kinder auf, die Deutsch als Zweitsprache lernen, zugleich erscheinen in den letzten Jahren vermehrt mehrsprachige Kinderbücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Die Beiträge des Bandes analysieren, welche Funktion (mehrsprachige) Kinderliteratur für den kindlichen (Bildungs-)Spracherwerb und Literaturerwerb hat, wie sie zur Reflektion über Sprache, Literatur und Bilder anregt und zum interkulturellen Lernen beiträgt. Die Beiträge geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen, stellen empirische Studien vor und diskutieren auf der Grundlage einer interdisziplinär ausgerichteten Mehrsprachigkeitsforschung zukünftige Perspektiven für die Arbeit mit Kinderbüchern in Familie, Kita, Kindergarten und Schule.

      Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur