Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Lochner

    Perspektive von Gesellschaftskritik und Zukunftsentwurf in Volker Brauns "Die Übergangsgesellschaft" (1982) und Anton Cechovs "Drei Schwestern" (1901)
    Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Literatur der Weimarer Republik
    Huldigung und Gericht
    Ein krimineller Adventskalender - Blut in der Krippe: 24 kurze Krimis zum Fest
    Myzel
    The economics of natural gas infrastructure investments
    • This thesis focuses on demand side developments and on the regulated as well as the economic framework conditions those storage technologies have to compete in and draws a clear picture of the economic feasibility of large scale storage options in Central Europe for the coming decades. The potential contribution of power storage to deal with upcoming technological and economical challenges in various areas of the electricity sector is finally assessed and a recommendation concerning future investments in one or more of the examined storage technology options is given. Contents: Introduction and Scope of Work. Power Storage Technologies and Their Application. Fundamentals of Energy Economics and Theoretical Background. Theory of Power Storage Economics. Country Analysis of the Economic Potential of a Large Scale Central Storage. The Central Application: Quantification of Future Potentials in Europe. Storage technology benchmark based on historical price data. Technology benchmark based on modeled electricity prices for the future. Decentral Grid Management Applications. Summary and Conclusions. Mit freundlichem Gruß

      The economics of natural gas infrastructure investments
    • Die Exkursion auf die Schwäbische Alb ist für den Studenten Boris völlige Zeitverschwendung. Die Idee seines Professors, dass sich dort eine bislang unbekannte Lebensform verbirgt, ein Hirngespinst. Doch in dem kleinen Bauerndorf scheint mehr vor sich zu gehen als erwartet. Personen verschwinden und die Bauern bilden eine Mauer des Schweigens. In einer nahegelegenen, verlassenen Fabrik versucht Angelique derweil einen Neustart nach ihrem Ausstieg aus dem Rotlichtmilieu. Doch der Job als Aushilfskraft bei dem schrulligen Forscher Malte von Seesen erweist sich als weitreichender als gedacht. Ist es Zufall, dass Malte gerade sie als Haushälterin angestellt hat? Als vermummte Polizisten die Region abriegeln, verwandelt sich die beschauliche Gegend in einen Ort, an dem nur mehr eines zählt: Überleben.

      Myzel
    • Die besinnliche Weihnachtszeit wird in dieser Sammlung von 24 kurzen Krimis auf den Kopf gestellt, denn Mörder und Verbrecher machen auch an den Feiertagen keine Pause. Statt festlicher Freude gibt es tödliche Geschenke und blutige Überraschungen, die selbst vor der Weihnachtskrippe nicht haltmachen. Die Geschichten, verfasst von verschiedenen Autoren, bieten eine spannende und düstere Perspektive auf das Fest der Liebe, in dem Heiligabend manchmal zum Mörderabend wird.

      Ein krimineller Adventskalender - Blut in der Krippe: 24 kurze Krimis zum Fest
    • Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Literatur der Weimarer Republik

      Am Beispiel von Ernst Jüngers In Stahlgewittern (1920) und Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues (1929)

      Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle des Ersten Weltkriegs in der Erinnerungskultur der Weimarer Republik. Sie beleuchtet die Schrecken des Krieges und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere durch politische und soziale Bewegungen sowie in der Kunst und Literatur. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kriegsliteratur, die gegen Ende der 1920er Jahre entstand, und der Analyse von Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" und Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues". Ziel ist es, die Sinngebung des Kriegserlebnisses und deren literarische Reflexionen zu erforschen.

      Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der Literatur der Weimarer Republik
    • Die Studienarbeit untersucht Volker Brauns Werk "Die Übergangsgesellschaft" im Kontext der DDR der frühen 80er Jahre. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung und Kritik eines reformsozialistischen Autors an den Fehlentwicklungen des Systems sowie den entstehenden alternativen Konzepten. Die Analyse stützt sich auf die literaturgeschichtliche Periodisierung, die die Kluft zwischen Utopie und Realität beleuchtet. Zudem wird das dramatische Vorbild von Tschechow, "Drei Schwestern", herangezogen, um die gesellschaftskritischen Aspekte und das Reformprogramm des real existierenden Sozialismus zu ergründen.

      Perspektive von Gesellschaftskritik und Zukunftsentwurf in Volker Brauns "Die Übergangsgesellschaft" (1982) und Anton Cechovs "Drei Schwestern" (1901)
    • Weihnachten wird oft als Fest der Liebe und Gemeinschaft gefeiert, doch für einige Menschen verwandelt es sich in eine Zeit des Hasses und der Rache. Diese Individuen nutzen die festliche Zeit, um Neid zu schüren, andere zu betrügen oder sogar zu schädigen. Die dunkle Seite des Festes wird beleuchtet, indem die negativen Emotionen und Handlungen derjenigen thematisiert werden, die die Feiertage für ihre eigenen finsteren Zwecke missbrauchen.

      Ein kriminelles Weihnachtsfest - Giftige Nikoläuse: 5 Krimis
    • In dieser Sammlung von 24 kurzen Krimis wird die besinnliche Weihnachtszeit zur Bühne für Verbrechen. Mörder und Verbrecher machen auch an Feiertagen keine Pause. Von tödlichen Keksen bis zum Christbaumkugelmörder – hier ist Heiligabend oft ein Mörderabend. Ein spannendes Lesevergnügen für Krimifans!

      Ein krimineller Adventskalender - Der tote Lebkuchenmann: 24 kurze Krimis zum Fest
    • Roger, der Letztgeborene eines verarmten Adeligen, wird auf Wanderschaft geschickt und gerät aus Versehen in eine andere Welt. Dort hilft er der Amazone Antandre, die wertvollen Steine zu finden, mit deren Hilfe sie das Schwert des Lichts finden kann. Doch es stellen sich ihnen der Graf der Finsternis sowie dessen übellauniges Weib entgegen. Auch die anderen Amazonen unter der Führung von Königin Antiope versuchen, an die Klinge zu gelangen, die die Herrschaft über das Reich sichern kann. Wird es den beiden gelingen, die Gefahren, die ihnen durch Menschen und Dämonen drohen, zu überwinden? Und zu welchem Preis?

      Roger im Banne der Amazonen