Die Arbeit untersucht die Osteopathie in Österreich und deren Stellung im Kontext der Medienökonomie und -management. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Wahrnehmung und dem Verständnis der Osteopathie in der Gesellschaft ergeben. Zudem wird analysiert, wie die Osteopathie in den Medien dargestellt wird und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Akzeptanz und die berufliche Praxis hat. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Rolle der Medien bei der Formung von Meinungen über alternative Heilmethoden.
Priska Wikus Livres





Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eine Organisation? Auf den ersten Blick erscheint die Frage einfach und aus unserem Alltagsverständnis erklärbar. Und doch stellt sich bei eingehender Betrachtung die Frage, was denn genau die Kriterien einer Organisation darstellen. Ziel dieser Arbeit ist einerseits, diese Frage näher zu beleuchten und theoretische Hintergründe zu liefern und andererseits, unsere Beobachtungen im Feld, dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Universitätskliniken , im Speziellen dem Eingangsbereich, damit in Verbindung zu setzen. Nachstehend soll ein kurzer Überblick über die Inhalte der Arbeit gegeben werden: Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Begriffen Organisation und Institution, sowie deren Unterscheidung findet im ersten Kapitel statt. Das zweite Kapitel widmet sich unserem Untersuchungsfeld , dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Universitätskliniken , der Einfachheit wegen im Verlauf der Arbeit häufig kurz AKH genannt und skizziert dessen geschichtlichen Hintergrund. Im dritten Kapitel wird das AKH aus heutiger Sicht dargestellt und soll einen Eindruck über die hierarchischen Strukturen anhand von Organigrammen vermitteln. Eine kurze Beschreibung der baulichen Gegebenheiten des AKH und eine ausführlichere Beschreibung, des von uns zur Beobachtung gewählten Haupteingangs, findet sich im Kapitel vier. Das darauf folgende fünfte Kapitel ist unseren Wahrnehmungen und Eindrücken gewidmet und im sechsten Kapitel erfolgt die Darstellung der persönlichen Erfahrungen, die zum Teil Einfluss auf unsere Beobachtungen nahmen. Das siebte und zugleich letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Schlussfolgerungen, die sich im Laufe der Arbeit herauskristallisierten.
Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin
Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten
- 152pages
- 6 heures de lecture
Die Diplomarbeit untersucht die Rolle von PsychologInnen und anderen Fachkräften in Wiens Integrationskindergärten. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der interdisziplinären Zusammenarbeit ergeben, sowie die Auswirkungen auf die Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Der Fokus liegt auf der Heil- und Sonderpädagogik, wobei die Autorin praxisnahe Einblicke in die pädagogischen Konzepte und deren Umsetzung gibt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung von Teamarbeit und die Integration von verschiedenen Professionen im Bildungsbereich.
"Just Birth - Wrongful Decision"
Von Gesetzen, Urteilen und deren Auswirkungen
Die Seminararbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwangerschaftsabbrüche in Österreich und analysiert, wie aktuelle Gerichtsurteile das Verhalten von Ärzten und Schwangeren beeinflussen. Besonders im Fokus stehen die jüngsten Entscheidungen des obersten Gerichtshofs, die in den Medien diskutiert wurden. Die Arbeit beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Urteile auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen.
In Wiens Integrationskindergärten arbeiten neben verschiedenen Fachkräften auch pädiatrische PhysiotherapeutInnen der MA 10. Während die pädiatrische Physiotherapie der Medizin zugeordnet ist, zeigen die alltäglichen Aufgaben Überschneidungen mit der Heilpädagogik. Eine Auseinandersetzung mit relevanter Fachliteratur verdeutlicht die durchlässigen Grenzen zwischen diesen beiden Bereichen. Vor diesem Hintergrund entstand die zentrale Fragestellung der Studie: Wie erleben PhysiotherapeutInnen der MA 10, Fachbereich mobile Entwicklungsförderung, ihr Handeln im Spannungsfeld zwischen Heilpädagogik und Medizin? Durch halbstandardisierte Interviews und die Struktur-Lege-Technik wurde ermittelt, dass die befragten Physiotherapeutinnen das Spannungsfeld nicht bewusst wahrnehmen und unreflektiert agieren. Zudem fühlen sie sich durch ihre medizinische Ausbildung nicht ausreichend auf ihre spezifische Arbeit vorbereitet und versuchen, Wissenslücken durch persönliche Erfahrungen zu schließen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Betreuung der Kinder in Integrationskindergärten nicht optimal ist. Das unreflektierte Handeln der Physiotherapeutinnen weist auf einen dringenden Bedarf an Verbesserungen in der Aus- und Fortbildung hin, insbesondere in Bezug auf heilpädagogische Inhalte und Kompetenzen.