Focusing on classroom discourse, this seminar paper explores spoken interactions within educational settings through conversation analysis. It examines key elements such as sequences, turn-taking, code-switching, feedback, and repair, with a particular emphasis on opening sequences and repair strategies. The author begins with an introduction to lesson structures, providing a foundation for the subsequent analysis. The work aims to enhance understanding of how conversational dynamics shape classroom communication and learning experiences.
Eva K. Sammel Livres





Exploring themes of existential dread and moral ambiguity, this seminar paper delves into the works of Joseph Conrad, emphasizing his profound impact on English literature. It examines the intricate portrayal of human nature and the psychological depths of his characters, particularly in the context of colonialism. The analysis reflects on the haunting phrases that encapsulate Conrad's exploration of horror and despair, showcasing the lasting relevance of his insights in contemporary literary studies.
Jörg Wickrams "Der Jungen Knaben Spiegel" - Ein Erziehungsroman
Analyse und Interpretation
Der Knabenspiegel von Jörg Wickram ist ein innovativer Erziehungsroman, der sich an ein breites Publikum richtet, einschließlich junger Leser und deren Erzieher. Wickram verfolgt das Ziel, die Menschen des 16. Jahrhunderts dazu zu bewegen, sich den Veränderungen in Religion, Bildung und Gesellschaft zu öffnen. Der Roman vermittelt zentrale Werte wie die Vorliebe für Tugenden über Laster sowie die Bedeutung von Einigkeit und Zusammenhalt in Familie und Erziehung. Damit leistet er einen Beitrag zur pädagogischen Diskussion seiner Zeit.
Die Studienarbeit analysiert die Darstellung von Eden als idealem Poesieort, konkretisiert durch die Metapher eines Blumengartens. Der Dichter wird als Schöpfer präsentiert, der einen neuen Garten erschafft, der die Essenz der modernen Lyrik verkörpert. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen der poetischen Sprache und der Schaffung eines utopischen Raumes, der sowohl ästhetische als auch emotionale Dimensionen umfasst. Dabei wird die Bedeutung der Natur und der Kreativität in der Lyrik herausgestellt.
Haben Sie heute schon Nachrichten gehört? Sie sind geprägt von Gewalt, und die Schuldigen sind oft unklar: Eltern, Lehrer, Gesellschaft. Gewalt ist ein komplexer Begriff, der in diesem Buch näher analysiert wird, insbesondere die Gewalt von Frauen. Anhand von vier ausgewählten literarischen Werken wird die Darstellung weiblicher Gewalt untersucht. Zunächst wird „Betrogener Frontalbo“ von Johann Gorgias betrachtet, ein fast vergessener Roman mit brutalen Gewaltdarstellungen, insbesondere von Frauen. Therese Hubers „Die Familie Seldorf“ aus dem 18. Jahrhundert zeigt die Wandlung einer ursprünglich liebevollen Frau zur kämpfenden Soldatin während der Französischen Revolution. Theodor Fontanes „Grete Minde“ beleuchtet, welche Umstände eine junge Frau zur Brandstifterin machen können. Ingrid Nolls „Die Apothekerin“ aus 1994 bietet eine humorvolle und tiefgehende Auseinandersetzung mit weiblicher Gewalt im Kriminalroman. Die zentralen Fragen sind: Wie entsteht Gewalt, und was kann dagegen getan werden? Sind Frauen gewalttätig, und wenn ja, wie? Was unterscheidet weibliche von männlicher Gewalt? Es ist bemerkenswert, dass es viele weibliche Täter und männliche Opfer gibt, eine Tatsache, die oft verdrängt wird. Die Autorin wählt das Thema „Gewalt von Frauen“, da es in der Forschung im Vergleich zu „Gewalt gegen Frauen“ oft vernachlässigt wird.