Culturally significant, this work offers a faithful reproduction of an original artifact, preserving its historical integrity. Readers will encounter original copyright references, library stamps, and other notations that highlight its importance and authenticity. This book serves as a vital piece of the knowledge base of civilization, reflecting the scholarly efforts to maintain and share important works from our collective heritage.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des zivilisatorischen Wissens ist. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen sind im Text enthalten, was die historische Relevanz und Authentizität unterstreicht.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, wobei der Text und die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke sowie Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Merkmale bieten einen authentischen Einblick in die historische Relevanz und den Kontext des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die historische Relevanz und den Kontext wider, in dem das Werk entstanden ist und aufbewahrt wird.
Die Bestimmung des Menschen bietet eine tiefgreifende philosophische Auseinandersetzung mit der Natur und dem Wesen des Menschen. Der Text aus dem Jahr 1768 beleuchtet zentrale Fragen der menschlichen Existenz und reflektiert über die moralischen und ethischen Dimensionen des Lebens. Durch seine zeitlose Relevanz bleibt das Werk ein bedeutender Beitrag zur Aufklärung und zur Entwicklung des menschlichen Denkens. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die ursprünglichen Gedanken und Ideen in ihrer authentischen Form zu erleben.
Die Sammlung bietet eine Reihe von Festpredigten aus dem Jahr 1792, die den historischen und theologischen Kontext der damaligen Zeit widerspiegeln. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die Gedanken und Überzeugungen der damaligen Prediger nachzuvollziehen und vermittelt einen Einblick in die religiöse Praxis und die gesellschaftlichen Werte des 18. Jahrhunderts. Ideal für Leser, die sich für die Entwicklung der Predigtkunst und die religiöse Geschichte interessieren.
Wybór najciekawszych listów z lat około 1745-1768, ukazujących różne aspekty
osobowości, motywacje Johanna Joachima Winckelmanna (1717-1768), a także
obrazujących przemiany świadomości estetycznej XVIII stulecia. Autor
Geschichte der Kunst des Altertums należał do najbardziej wpływowych autorów o
sztuce epoki Oświecenia, a jego biografia stała się niemal natychmiast po
śmierci przedmiotem mitologizacji. Prezentowane listy są jednym z
najważniejszych świadectw tworzenia się nowych modeli odczuwania sztuki w
XVIII-wiecznej Europie. Wywarły ogromny wpływ na piśmiennictwo artystyczne i
krytyczno-estetyczne. Goethe mawiał, że czytając Winckelmanna, człowiek
wprawdzie niczego się nie uczy, ale kimś się staje. Inni nie wahali się
określać go mianem męża bożego. Johann Joachim Winckelmann, uznawany
powszechnie za ojca archeologii i historii sztuki, stał się postacią
legendarną, synonimem estetycznego człowieczeństwa, nowoczesnym herosem
kultury. Jego listy stanowią niezastąpione uzupełnienie i korektę mitu.
Ukazują go jako człowieka mozolnie torującego sobie drogę ku zasłużonej
wielkości i uznaniu współczesnych, uczestnika naukowej wspólnoty
oświeceniowych uczonych, krytyka mechanizmów życia kultury XVIII wieku, który
nawet w intymnych wyznaniach nie zapominał o kreowaniu obrazu własnej
osobowości, naznaczonej wewnętrznymi konfliktami. Zmyślenie i prawda
przeplatają się tu tak harmonijnie, jak pełne sprzeczności było życie
Winckelmanna. W drugiej połowie XX wieku, głównie dzięki pracom prof. Jana
Białostockiego, powstała w Uniwersytecie Warszawskim tradycja udostępniania w
języku polskim klasycznych tekstów o sztuce, pióra wielkich artystów,
myślicieli, pisarzy i krytyków. Niniejsza seria prezentująca dzieła, których
większości dotychczas nie przetłumaczono, o niepodważalnym znaczeniu dla nauk
o sztuce i historii kultury, mądre, atrakcyjne literacko, piękne stanowi
kontynuację tej tradycji.
Johann Joachim Spalding (1714-1804) war der bedeutendste protestantische Theologe des 18. Jahrhunderts. Seine der Praxis und Theorie christlicher Religion gewidmete Lebensarbeit machte ihn zu einem Bahnbrecher der Moderne. In dem breiten, vielseitigen Briefverkehr, den Spalding unterhielt, dokumentiert sich die Diskurskultur und Lebenswelt der Aufklärung in exemplarischer Unmittelbarkeit. Da diese Zeugnisse seinerzeit kaum archiviert wurden, konnte die jahrelang systematisch betriebene Suche lediglich 214 von Spalding verfasste Briefe aufspüren. Sie erlauben gleichwohl einen repräsentativen Einblick in seine zeiterschließende Korrespondenz, die den unterschiedlichsten beruflichen, freundschaftlichen und familiären Belangen verpflichtet war und sich dabei oft auch in die großen theologischen, literarischen und philosophischen Debatten der Zeit wegweisend einmischte. Der vorliegende Band ergänzt die bei Mohr Siebeck in 13 Bänden erschienene Kritische Ausgabe der Schriften und Predigten Johann Joachim Spaldings. Präzise Erläuterungen der erwähnten oder angespielten Personen und Sachumstände verdichten die Lektüre der durch detaillierte Register erschlossenen Briefe zu einem historischen Erlebnis.
Johann Joachim Spalding (1714-1804), einer der bedeutendsten Theologen der deutschen Aufklärung, stellt, unter Rezeption von Shaftesbury, Hutcheson und Butler, die Bedeutung der Religion für die Moral der Menschen dar, ohne Kants Auffassung von der natürlichen Religion zu realisieren. Seine Überlegungen fassen sich in der Vorstellung einer Verähnlichung des Menschen mit Gott zusammen.