Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Stadthaus

    800 Jahre Stattaus
    Versunkene Friedhöfe in Karolinenhof und Schmöckwitz
    Zu Hause in der Uckermark
    Karl Lützow
    • Karl Lützow

      Leben und Wirken für Schmöckwitz und Eichwalde

      Dieses Buch entstand anlässlich des 150. Geburtstages von Karl Lützow am 1. August 2017. Es vermittelt die wesentlichen Lebenssituationen eines beeindruckenden Menschen sowie die Zeitgeschichte. Karl Lützow wirkte ab 1895 als Hilfsprediger und ab 1901 als Pfarrer an den evangelischen Kirchengemeinden Schmöckwitz und Eichwalde, die er bis 1930 betreute. Pfarrer Lützow hat die Schmöckwitzer Gemeinde gepflegt, bewahrt und die Eichwalder Gemeinde gegründet. Die Menschen in seinem Wirkungsgebiet wurden durch ihn, den Geistlichen und Lehrer, nachhaltig geprägt. Mit sehr viel Kraft widmete er sich ab der Jahrhundertwende dem Bau der Eichwalder Kirche, die 1908 geweiht werden konnte.

      Karl Lützow
    • Zu Hause in der Uckermark

      Chronik einer altansässigen Familie

      Mehr als 300 Jahre uckermärkischer Geschichte und Kultur seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges bis in unsere Zeit werden lebendig, indem der Autor die Lebensereignisse seiner Vorfahren schildert. Ihre genealogischen Linien reichen bis zur Besiedelung durch Schweizer, Holländer, Pfälzer, Hessen und Niederdeutsche zurück. Mühevoll kultivierten sie diese Provinz, die infolge des grausamen Krieges ausgeblutet war. Die Familienangehörigen verdienten ihr Brot als Bauern, städtische Ackerbürger, „Heideläufer“ und Händler. Geschildert werden ihr Alltag und die Lebensbedingungen. Im umfangreichen zweiten Abschnitt werden anhand von Nachkommenlisten, Kirchenbuchauszügen sowie weiterer archivarischer Quellen die Lebensdaten der Vorfahren mitgeteilt eine Bereicherung für die familiengeschichtliche Forschung zu dieser Region.

      Zu Hause in der Uckermark
    • Wanderer, die durch die Schmöckwitzer Gegend streifen, können die Spuren von zwei versunkenen Friedhöfen finden. Der erste Friedhof auf dem Kirchberg in Schmöckwitz ist noch zu erkennen. Der zweite liegt versteckt im Wald bei Karolinenhof. Wer wurde auf den beiden Friedhöfen bestattet? Weshalb existierte der Waldfriedhof nur zwei Jahre? Wer drängte darauf, die Friedhöfe zu schließen? Ist etwas über das Leben der beerdigten Persönlichkeiten bekannt? Nur wenige altansässige Bewohner können hierauf noch Antworten geben. Diesbezügliche Dokumente lagern in privaten, kirchlichen und städtischen Archiven. Das Buch fasst die vorhandenen Informationen zusammen.

      Versunkene Friedhöfe in Karolinenhof und Schmöckwitz
    • 800 Jahre Stattaus

      Beitrag zur Entwicklung einer alten prußischen Familie von den belegbaren Anfängen bis in die Gegenwart

      • 576pages
      • 21 heures de lecture

      In der Völkergeschichte war es ein einmaliger Vorgang, dass die überwiegend deutschen Sieger den Namen der prußischen Besiegten annahmen. Dies geschah, als 1525 der Hochmeister des Deutschen Ordens Albrecht von Brandenburg den Ordensstaat auf Rat von Martin Luther in das weltliche „Herzogtum Preußen“ wandelte. Eingebettet in die prußische Geschichte und Umwelt wird die Entwicklung des Geschlechts Stattaw Stattaus Stadthaus geschildert. Der Verfasser versucht, die gemeinsamen Verhaltensweisen und Wesenszüge der Ahnen zu ergründen, um diese den heute Lebenden bewusst werden zu lassen.

      800 Jahre Stattaus