Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Riccardo Pescatore

    Psychoaktive Kommunikation
    Ratgeber für erfolgreiches Entscheiden
    Im Glücksrausch
    • Ein spannender und anspruchsvoller Kriminalfall aus der Tradition der großen Detektivromane, mit vielen unerwarteten Verwicklungen. Neu ist die hautnahe Einbindung des Lesers, der den ermittelnden Inspektor auf Schritt und Tritt begleiten darf, um selbst auf die Spur der Wahrheit zu kommen. Die Detektivgeschichte spiegelt das Konzept der „Psychoaktiven Kommunikation“ (Pescatore, 2012), deren Prinzipien auch bei der Aufklärung eines komplexen Mordfalls zum Tragen kommen. Die Ermittlungen werden nach der hermeneutischen Methode durchgeführt.

      Im Glücksrausch
    • Für erfolgreiche Entscheidungen spielen zwei Faktoren eine Rolle: das rationale Denken und die persönliche Intuition. Wer nur analytisch oder nur intuitiv entscheidet, ist mit seinen Entschlüssen später kaum zufrieden, weil er sich darin nicht mehr wiederfindet. Beim Ent-scheiden kommt es auf die richtige Mischung von Kopf und Bauch an. Klare Gedanken mit klugen Gefühlen zu verzahnen, stellt aber nur die Voraussetzung für den Entscheidungser-folg dar. Da jede Entscheidungssituation an-ders ist, muss der Entscheider jedes Mal neu überlegen, um den richtigen Weg zu finden. Mit den Worten des Autors: Jede Entschei-dung ist ein Geheimnis für sich. Das Buch kommt diesem Geheimnis auf die Spur, indem es einfache bis hochkomplexe Entscheidungssituationen anhand anschauli-cher Beispiele untersucht. Es ist keine theore-tische Unterweisung, sondern ein Ausflug in die Praxis des situativen Entscheidens. Der Leser nimmt an einem zweitägigen Seminar teil, bei dem alle relevanten Entscheidungsfra-gen in Form von sokratischen Dialogen ver-handelt werden. Das macht die Lektüre bis zum Schluss spannend.

      Ratgeber für erfolgreiches Entscheiden
    • Dieses Buch verrät alles, was Sie schon immer über verdeckte Beeinflussung wissen wollten. Psychoaktive Kommunikation ist der Schlüssel zum Verständnis der individuellen, sozialen und medialen Meinungsbildung und zugleich eine ironische Auseinandersetzung mit der angelsächsischen Verhaltensforschung und der deutschen Talkshow-Kultur.

      Psychoaktive Kommunikation