Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antonia Scholz

    Migrationspolitik zwischen moralischem Anspruch und strategischem Kalkül
    Warum Deutschland?
    Digitaler Nomadismus
    • Digitaler Nomadismus

      Chancen und Herausforderungen eines neuen Arbeitsmodells

      5,0(1)Évaluer

      Digitaler Nomadismus bezeichnet einen neuartigen Lebensstil, dessen Hauptmerkmal die örtliche Unabhängigkeit ist. Digitale Nomaden verdienen ihren Lebensunterhalt mithilfe von digitalen Technologien wie dem Internet. Zur Verrichtung ihrer Arbeit sind sie an keinen festen Ort gebunden, weshalb sie regelmäßig den Aufenthaltsort wechseln können. Ihr Arbeitsplatz ist da, wo sie gerade sind. Sie verstehen sich selbst als Teil einer globalen Bewegung, welche neue Standards für die Lebens- und Arbeitswelt von morgen setzen will. Das Buch stellt die Arbeits- und Lebenswelt Digitaler Nomaden vor und geht auf die zentralen Motive, Werte und Regeln des digitalnomadischen Lebensstils ein. Es skizziert außerdem einige der individuellen, gesellschaftlichen und politischen Potenziale und Herausforderungen einer hypermobilen, digitalen Arbeitswelt. Die Autorin lebt selbst ortsunabhängig. Ihre Reisen führten sie quer durch Europa, nach Russland, Jordanien, Israel, Thailand und Indonesien. Mittlerweile arbeitet sie als Beraterin zu den Themen Neue Arbeit und Digitaler Nomadismus.

      Digitaler Nomadismus
    • Warum Deutschland?

      Einflussfaktoren bei der Zielstaatssuche von Ayslbewerbern - Ergebnisse einer Expertenbefragung

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Abstract: Zielstaatsentscheidungen von Asylsuchenden müssen als mehrstufige, komplexe Entscheidungsprozesse verstanden werden. Dabei interagieren mehrere Faktoren, die je nach Situation unterschiedliches Gewicht haben. Selbst wenn vor Beginn der Migration eine Zielstaatsentscheidung vorliegt, ist nicht gewährleistet, dass diese auch umgesetzt werden kann. Der Handlungsspielraum von Asylsuchenden ist in der Regel begrenzt. Durch "Zufallskonstellationen" (z.B. Aufgriff durch Sicherheitsbehörden oder situativ veränderte Zielentscheidungen durch Schleuser) wird gegebenenfalls ein anderer Zielstaat erreicht als ursprünglich geplant. Eine bewusste Wahl eines Zielstaats findet in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen des Asylsuchenden statt (Suche nach politischer, ökonomischer, religiöser, medizinischer oder sonstiger Sicherheit). Neben der individuellen Herkunftssituation bilden Netzwerke von Migranten den wichtigsten strukturellen Faktor: Die meisten Asylsuchenden gehen dorthin, wo ber

      Warum Deutschland?
    • Migrationspolitik zwischen moralischem Anspruch und strategischem Kalkül

      Der Einfluss politischer Ideen in Deutschland und Frankreich

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Zur Rolle von Einwanderungskultur in der Entstehung neuer politischer Steuerungskonzepte zu Migration und Integration war bislang wenig bekannt. Antonia Scholz analysiert, inwiefern moderne Migrationspolitik dem Einfluss politischer Ideen unterliegt. Die Autorin erläutert inhaltliche und qualitative Entwicklungslinien der Migrationspolitiken in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Einwanderungstraditionen beider Länder. Im Vergleich der Migrationsregime wird deutlich, welche Rolle Wahrnehmung und Deutung in der Migrationspolitik spielen.

      Migrationspolitik zwischen moralischem Anspruch und strategischem Kalkül