Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Christian Pape

    Juden - eine soziale Gruppe zwischen Desintegration und Integration
    Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden'
    Drogen in den Filmen Scarface und Maria, llena eres de gracia
    Untersuchung von Karl Marx "Thesen über Feuerbach"
    Der polnische Novemberaufstand und die Reaktion in Deutschland
    Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben?
    • Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben?

      Eine politische Haltung für Frieden im Rahmen eigener Verantwortung

      Die Bergpredigt wird als zentrale ethische Grundlage des Christentums betrachtet, vergleichbar mit der Offenbarung der Zehn Gebote. Sie bietet fundamentale Kernaussagen, die als magna charta christlicher Existenz fungieren. Besonders betont wird die Bedeutung von Konfrontation, Vergebung und Versöhnung als Mittel zur Streit- und Konfliktschlichtung. Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Implikationen der Bergpredigt und thematisiert die Herausforderungen der praktischen Umsetzung und der wortwörtlichen Auslegung ihrer Lehren in der heutigen Zeit.

      Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben?
    • Der polnische Novemberaufstand und die Reaktion in Deutschland

      Polenfreundschaft als Ausdruck liberaler Ideen und Hilfsbereitschaft

      Die Studienarbeit beleuchtet die Umbruchphase in Zentraleuropa während der 1820er und 1830er Jahre, gekennzeichnet durch den Übergang von konservativen zu konstitutionellen Strukturen. Im Mittelpunkt steht Polens Streben nach Selbstbestimmung, das 1830 zur Erhebung gegen das russländische Reich führte. Die europäische Öffentlichkeit reagierte unterschiedlich auf die Ereignisse: Während die Regierungen ablehnend blieben, fand der polnische Aufstand großen Anklang bei den Völkern, insbesondere in Süddeutschland, wo die größte praktische Unterstützung mobilisiert wurde.

      Der polnische Novemberaufstand und die Reaktion in Deutschland
    • Untersuchung von Karl Marx "Thesen über Feuerbach"

      Worin unterscheidet sich der Materialismus von Marx gegenüber den Ansichten Feuerbachs?

      Der Essay analysiert die zentrale Aussage von Karl Marx, dass die Philosophen die Welt lediglich interpretiert haben, während es darauf ankommt, sie zu verändern. Diese These, die aus seinem Werk "Thesen über Feuerbach" stammt, gilt als eines der kürzesten, aber einflussreichsten Dokumente der abendländischen Philosophie. Trotz der geringen Länge von nur zweieinhalb Seiten hat sie einen nachhaltigen Einfluss auf politische Ideen und Denkrichtungen ausgeübt. Der Autor beleuchtet die Bedeutung und Relevanz dieser Thesen in der politischen Theorie und Ideengeschichte.

      Untersuchung von Karl Marx "Thesen über Feuerbach"
    • Drogen in den Filmen Scarface und Maria, llena eres de gracia

      Mediale Darstellung, Problemvermittlung und gesellschaftliche Hintergründe

      Die Studienarbeit untersucht den Medienkonsum im 20. Jahrhundert und beleuchtet dabei die Wechselwirkungen zwischen Ideologie, Unterhaltung und Wissensvermittlung. Sie analysiert, wie verschiedene Medienformen die gesellschaftlichen Werte und das individuelle Konsumverhalten geprägt haben. Besonderes Augenmerk liegt auf der historischen Entwicklung und den kulturellen Auswirkungen der Medien, die das Verständnis von Information und Unterhaltung beeinflussten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen und deren Relevanz für die Mediengeschichte.

      Drogen in den Filmen Scarface und Maria, llena eres de gracia
    • Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden'

      Grundsätzliche Realisierbarkeit und weltpolitische Situation

      Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" als entscheidenden Wendepunkt in der politischen Theorie. Kant betrachtet den Zustand zwischen Staaten als potenziellen Kriegszustand und entwickelt eine Theorie, die Frieden als höchstes politisches Gut ansieht. Seine Ideen, die auf rechtlicher Grundlage basieren und eine praxisnahe Umsetzung anstreben, gewinnen in der heutigen globalisierten Welt an Bedeutung. Die Arbeit diskutiert, wie Kants Konzept einen realisierbaren Weg zu einer dauerhaften Friedensgemeinschaft aufzeigen kann, insbesondere nach den Erfahrungen der beiden Weltkriege.

      Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden'
    • Juden - eine soziale Gruppe zwischen Desintegration und Integration

      Eine kurze Darstellung am Beispiel des Humanisten Erich Fromm

      Erich Fromm wird als zentrale Figur untersucht, um das Selbstverständnis innerhalb einer Religion sowie den Wandel von Religiosität zu beleuchten. Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert die Dynamiken von Desintegration und Integration innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Durch die Perspektive Fromms soll ein tieferes Verständnis für die sozialen Gruppen und deren Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel vermittelt werden. Die Arbeit reflektiert zudem die Rolle von Religion in der Identitätsbildung und den Herausforderungen, denen religiöse Gruppen gegenüberstehen.

      Juden - eine soziale Gruppe zwischen Desintegration und Integration
    • Die Seminararbeit untersucht die Reformationsbewegungen im Heiligen Römischen Reich, mit einem speziellen Fokus auf die Grafschaft Ortenburg. Sie beleuchtet die konfessionelle Entwicklung, die bis heute nachwirkt, und analysiert die Rolle von Graf Joachim sowie die Ortenburger Adelsverschwörung. Diese Konflikte führten nicht nur zu einem Rückgang der Reformationsbewegung in Bayern, sondern auch zum wirtschaftlichen Niedergang des Adelsgeschlechts Ortenburg. Die Arbeit hebt die Bedeutung der religiösen Aspekte und die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung hervor, trotz einer dürftigen Quellenlage.

      Joachim von Ortenburg Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle kleiner Parteien in Deutschland im Kontext der bevorstehenden Bundestagswahl und dem Rückgang der Wählerschaft großer Parteien. Besonders die Entwicklung der Grünen als Regierungspartei wird analysiert, wobei die These aufgestellt wird, dass ihr basisdemokratisches Modell im repräsentativen Parlamentarismus gescheitert ist.

      Scheitern der Basisdemokratie im repräsentativen Parlamentarismus am Beispiel der Grünen
    • Anarchie – eine herrschaftsfreie Form des Zusammenlebens von Menschen – als Gedanke oder gar Grundprinzip einer Gemeinschaft wird in den meisten Gesellschaften als chaotisch und gewalttätig abgelehnt, allerdings finden sich immer wieder einige Ideen und Gedanken von Anarchisten an unterschiedlichen Orten wieder, z. B. in der sogenannten Graswurzelbewegung oder der Bewegung der Landlosen in Brasilien sowie in zahlreichen Genossenschaftskooperativen. Wenn also eine Idee ihre Zeit überdauert, hat sie es dann nicht verdient unter neuen Gesichtspunkten, unter eben diesen anderen Bedingungen untersucht zu werden? Sind die Fragen, mit denen sich Bakunin beschäftigt, beispielsweise seine Gedanken zu Staat und Religion oder seine Vorstellung des Menschen als eines freien, sich selbst bestimmenden Wesens nicht heute noch bedenkenswert? Und wie kann eine Veränderung der bestehenden Verhältnisse herbeigeführt werden? Ein Blick auf das Werk Bakunins und seine Analyse lohnt sich allemal.

      Staatsbegriff und Revolutionsverständnis bei Bakunin