Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fabian Walla

    Die Konzeption der Kapitalmarktaufsicht in Deutschland
    Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht
    • Die Neuauflage beinhaltet neben dem europäischen nun auch das deutsche Kapitalmarktrecht. Neue Abschnitte behandeln die privatrechtlichen Aspekte des Kapitalmarktrechts, insbesondere die zivilrechtliche Haftung von Emittenten und Marktteilnehmern. Ebenfalls wird auf die Digitalisierung der Kapitalmärkte und die (ökologische) Nachhaltigkeit als neues Regulierungsziel im Kapitalmarktrecht eingegangen. Ein zusätzliches Kapitel widmet sich den öffentlichen Unternehmensübernahmen. In neuen Abschnitten werden die Governance- und Compliance-Anforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen erläutert. Darüber hinaus werden die Regulierungstheorien, das Marktmissbrauchsrecht, die Publizitätspflichten sowie Enforcement-Mechanismen, insbesondere unter Berücksichtigung des Wirecard-Skandals vertieft. "Insgesamt empfiehlt sich das Werk nach alledem als überaus profunde, gedankenreiche, zugleich eingängig und auch drucktechnisch sehr ansprechende Referenzquelle zu einer hochkomplexen Materie, die im deutschen Sprachraum ihresgleichen nicht hat und mit einer englischen Ausgabe inzwischen auch den englischsprachigen Markt erobert." Jens-Hinrich Binder Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2014, 284-285

      Europäisches und deutsches Kapitalmarktrecht
    • Vor ca.10 Jahren wurde die BaFin errichtet und mit der Aufsicht nach dem WpHG betraut. Seitdem entwickelten sich die Kapitalmärkte dynamisch weiter, was nicht zuletzt die globale Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise vor Augen führte. Spektakuläre Fälle aus der Praxis haben ferner gezeigt, dass Innovationen der Marktteilnehmer dazu führten, dass der Ruf nach der Aufsicht laut wurde. Daneben hat sich durch die Errichtung der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) das europarechtliche Umfeld für die Kapitalmarktaufsicht nachhaltig verändert. Vor diesem Hintergrund unterzieht die Untersuchung die Konzeption der Kapitalmarktaufsicht in Deutschland einer eingehenden Analyse. Die Arbeit untersucht die Reichweite der Rechtssetzungs- und Rechtsdurchsetzungsmittel der BaFin de lege lata und wertet diese empirisch aus. Schließlich wird eine Skizze für eine Neukonzeption der Kapitalmarktaufsicht de lege ferenda erarbeitet. Der Autor studierte in Hamburg, Ithaca (New York) und Stockholm. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht der Bucerius Law School; während dieser Zeit wirkte er an Forschungsprojekten zum Europäischen Kapitalmarktrecht mit.

      Die Konzeption der Kapitalmarktaufsicht in Deutschland