Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eric Achermann

    Lizensur
    Der Wildhüter von Beckenried
    Rauschgas
    Worte und Werte
    Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Son of a Farmer, Child of the Earth
    • Son of a Farmer, Child of the Earth

      • 247pages
      • 9 heures de lecture
      4,1(19)Évaluer

      Examines commercial agriculture's strain on our natural resources, ecosystems, and the farmer. This book deals with the harsh economic realities and complicated legislation facing farmers, as well as the undeniable health impact of GMO crops and excessive chemicals.

      Son of a Farmer, Child of the Earth
    • Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte

      Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      In der Vielfalt der Zugänge und Interpretationsperspektiven entspricht die interdisziplinäre Hamann-Forschung der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. Wie lesen sich die Bücher Natur und Geschichte? Hamanns Ästhetik im Lichte der Geschichte Die vielfältigen Zugänge und Interpretationsperspektiven der interdisziplinären Hamann-Forschung entsprechen der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. The various approaches and interpretation perspectives of the interdisciplinary research of Hamann correspond both to the universal width and the singular density and bulkiness of the works of Hamann. Hamann concentrated on the whole of reality in nature and history. However, he could only sense a fragment of this whole. The contributions offer writings on nature and history by particularly considering the language and conception forms. Fundamental questions of aesthetics are linked to fundamental questions of awareness criticism while the relationship between faith and reason is highlighted. The contributors have theological, philosophical and literary backgrounds.

      Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    • Worte und Werte

      Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller

      Der Vergleich von Sprache und Geld, seit der Antike üblich, wird als irreführend betrachtet, da beide Seiten klärungsbedürftig sind. Die Studie untersucht die Rolle der Topik in der Literaturwissenschaft und deren Flexibilität als Argumentationsmittel. Der Hauptteil analysiert den Geld-Sprach-Vergleich und dessen historische Theorien.

      Worte und Werte
    • Rauschgas

      Roman aus zwei Welten

      Mark Steigerwald, ein deutscher Kriegsgefangener in Frankreich, gelingt während des 1. Weltkriegs die Flucht in die Schweiz. Hier schließt er sich dem Bellumbello-Klub, einem Kommunistenklub in Zürich an und gerät schließlich als Gefangener ins sibirische Arbeitslager Lenin II. F.H. Achermann, Autor von Bestsellern wie "Dämonentänzer der Urzeit", "Totenrufer von Hallodin" oder "Die Jäger vom Thursee" wendet sich mit diesem Roman seiner eigenen Zeit zu. Er verwebt eine Liebesgeschichte, eine Geschichte um tiefe Freundschaft und eine kritische Betrachtung am Kommunismus Stalins zu einer fesselnden Geschichte, die Mark und seinen Freund Franz von Frankreich bis in die Mandschurei führt. Ein weniger bekannter Roman Achermanns, der ein eindrückliches Portrait seiner Zeit mit einer spannenden Geschichte zu kombinieren weiß.

      Rauschgas
    • Der Wildhüter von Beckenried

      Ein Roman aus Nidwaldens letzten Tagen vor 1798

      Der Wildhüter von Beckenried Die Schreckenstage von Nidwalden Nach dem Fall von Bern am 5. März 1798 stellte sich kaum jemand in der alten Eidgenossenschaft den heranrückenden Franzosen entgegen und schon am 12. April des Jahres gründete sich in Aarau die Helvetische Republik. Nur fünf Kantone und zwei zugewandte Orte waren nicht vertreten. Darunter auch Nidwalden. Die Bewohner lehnten in einer Landsgemeinde am 29. August den Beitritt zum Kanton Waldstätte und zur Helvetischen Republik von Frankreichs Gnaden ab. In der Folge kam es zur Schlacht von 1600 Nidwaldnern gegen über 10'000 Feinde, bei der auch die Zivilbevölkerung nicht geschont wurde. Der Wildhüter von Beckenried von F.H. Achermann hält die Erinnerung an diese Tage unbändigen Freiheitswillens wach.

      Der Wildhüter von Beckenried
    • Lizensur

      Was darf fiktionale Literatur?

      Öffentliche Kontroversen um Literatur werden primär unter ethischen und juristischen Prämissen diskutiert und münden oftmals in Debatten, die den Zensurvorwurf perpetuieren. Darüber geraten die Lizenzen, auf die sich Literatur in Theorie und Praxis gern beruft, schnell in Vergessenheit. Der interdisziplinär angelegte Band widmet sich den Sondererlaubnissen fiktionaler Literatur, die unter dem Schlagwort „Lizensur“ präsentiert, kritisch analysiert und historisch kontextualisiert werden. Auf diese Weise wird das spannungsreiche Verhältnis zwischen Fiktion und Lizenz in einen literatursysteminternen, geschichtlichen sowie rechtlichen Zusammenhang gestellt.

      Lizensur
    • Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität“, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes. Dies ist ein Open-Access-Buch.

      Literatur und Recht: Materialität