Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Deisl

    Im Puls der Nacht
    Die Wiener Sofiensäle
    Peter Weibel
    • Peter Weibel

      • 58pages
      • 3 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      „Peter Weibel, ein selbstbezeichneter 'Störfall' und bekennender Naturphobiker, hat den Relativismus der Kunst zum Generalthema seines Werks gemacht und dabei deren sprachliche Leistungen und Funktionen gründlich durchleuchtet. Dieser Band widmet sich mit zwei unterschiedlichen Gesprächen – geführt von Heinrich Deisl und Katharina Gsöllpointner – vor allem der Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise von Weibels Arbeiten. Ausgehend von semiotischen und ästhetischen Überlegungen zur Sprache und dem Wort über eine musikalische Auseinandersetzung zwischen Protestkultur und Popdiskurs bis hin zur Überwindung der Produktion durch Distribution. Das sind unter anderem die Themen an welchen Peter Weibels Maximen exemplifiziert werden, die wir seit knapp fünfzig Jahren dankend beim Wort nehmen“. Robert Jelinek

      Peter Weibel
    • Der über zehn Jahre währende Dornröschenschlaf der Wiener Sofiensäle, die ihren Namen Erzherzogin Sophie, der Mutter von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, zu verdanken haben, ist vorbei. Das geschichtsträchtige Haus, in dem viele Generationen der Wiener Gesellschaft ein und aus gingen, ist nach dem verheerenden Brand des Jahres 2001 nun neu eröffnet. Der 1838 als russisches Dampfbad eröffneten „Sofie“ ist ein Gebäude erwachsen, das zukunftsorientiert Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit in Einklang bringt. Das Buch spannt einen Bogen von den Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll, die später auch die Wiener Staatsoper planen sollten, der Musiker- und Komponistenfamilie Johann Strauss Vater und Sohn, über die unrühmliche Zeit des Ständestaates und des Nationalsozialismus bis hin zu den Wiener Philharmonikern und Herbert von Karajan. Ab den 1980er Jahren schließlich zog die internationale Pop-, Rock- und Clubbingszene ein, ehe die bildende Kunst die Brandruine der bedauernswerten „Sofie“ kreativ für sich entdeckte. 2011 wagte man den Schritt, das verfallene Gebäude wieder auferstehen zu lassen. Die Geschichte der Wiener Sofiensäle geht weiter.

      Die Wiener Sofiensäle
    • Im Puls der Nacht

      Sub- und Populärkultur in Wien 1955-1976

      Auf untergründiger Spurensuche nach dem Sound einer Stadt: 'Im Puls der Nacht' ist sowohl Buch wie ein längerfristig angelegtes Projekt, das mittels Poptheorie, Cultural Studies und Oral History zum ersten Mal eine Popkulturgeschichte Wiens seit 1955 bloßlegt. Der erste Band reicht von der »guten alten« Kaiserzeit bis zum Vorabend des Wiener »Summer of Love«, traversiert den Art Club, den Herrn Karl, die Informelle Gruppe und die Musicbox, macht Station bei Locations wie der Steffl Diele und dem Strohkoffer, die Musik dazu kommt von Max Brand, Anton Karas und Novak’s Kapelle. »'Im Puls der Nacht' zeigt, dass sich Denken und Tanzen gerade im Nachtleben immer wieder vorzüglich ergänzen.« (Aus dem Vorwort von Didi Neidhart)

      Im Puls der Nacht