Die Sozialversicherung befindet sich im Rahmen des Europarechts in einem Spannungsfeld zwischen den Forderungen eines freien Marktes nach Liberalisierung öffentlicher Unternehmen und dem Ziel des Gemeinschaftsrechts, einen hohen sozialen Schutz der Bevölkerung zu garantieren. Die Grenze zwischen diesen Bereichen abzustecken, in dem die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, die Grundfreiheiten und das Wettbewerbsrecht zum Schutz der eigenen Sozialrechtsinstitutionen auszuschließen, und jenem Bereich, der dem freien Markt überlassen werden soll, ist weitgehend Aufgabe des Europäischen Gerichtshofs. Das vorliegende Buch beschäftigt sich damit, Gesetzmäßigkeiten aufzuspüren und offene Fragen territorialer Beschränkungen der nationalen Systeme sozialer Sicherheit zu beantworten.
Michaela Windisch Graetz Livres




Mit der 8. Auflage des „Tomandl/Schrammel“ haben Christoph Kietaibl und Michaela Windisch-Graetz eine Neubearbeitung des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchklassikers vorgelegt und das bewährte Werk grundlegend überarbeitet. Die 10. Auflage berücksichtigt seit der letzten Auflage eingetretene Gesetzesänderungen sowie neue Judikatur und neues Schrifttum. Christoph Kietaibl hat den ersten Band bearbeitet, der sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie den Gestaltern und Gestaltungsmitteln des Arbeitsrechts befasst. Michaela Windisch-Graetz hat die Bearbeitung des zweiten Bandes übernommen, der die Sachprobleme bei Begründung, Vollzug und Beendigung des Arbeitsverhältnisses behandelt. Auch in der 10. Auflage wendet sich der „Tomandl/Schrammel“ nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften, sondern darüber hinaus an die Arbeitsrechtspraxis, insbesondere an Anwälte, Richter, Interessenvertreter und Personalisten.
Der vorliegende Band enthält die schriftliche Fassung der Beiträge, die bei der 39. Tagung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien in Traunkirchen 2011 gehalten wurden. Da sich mit dem wirtschaftlichen, politischen und sozialen Wandel einer Gesellschaft auch deren Rechtsnormen wandeln, war es an der Zeit, schadenersatzrechtliche Fragestellungen im Arbeits- und Sozialrecht wieder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Beiträge widmen sich Fragen von Ersatzpflichten im „sonstigen Sozialrecht“, klassischen Rechtsfiguren wie der Legalzession und dem Dienstgeberhaftungsprivileg im Sozialversicherungsrecht, ebenso wie Fragen der Aufttraggeberhaftung in der Bauwirtschaft und der Staatshaftung bei Zahlungsunfähigkeit der Sozialversicherungsträger.