Die postmortale Gewebespende in Deutschland kann auch sechs Jahre nach dem In- Kraft- Treten des Gewebegesetzes nicht sicherstellen, dass eine für alle Patienten ausreichende Anzahl von Gewebetransplantaten zur Verfügung steht. Im Jahresband 2012 der Stiftung Europäische Gewebebanken werden - orientiert an erfolgreichen europäischen Modellen- Strategien diskutiert, die diese Situation verbessern können. Ein zweiter Schwerpunkt des Bandes stellt wissenschaftliche Daten zum Langzeiterfolg nach Gewebetransplantation vor, ein Aspekt, der neben der Verfügbarkeit und Sicherheit von Transplantaten für Patienten von entscheidender Bedeutung ist.
Birgit Wulff Livres




The patients' demand for human cardiovascular allografts cannot be met at the present time. Enhancing public discussion on donation and closing the circle between the altruistic donor and the recipient is one of the major challenges in tissue donation today, as well as diminishing the loss of tissue during the process from donation to banking. In this second annual report 2011, the Foundation of European Tissue Banks presents the scientific and organizational efforts to improve the supply of cardiovascular tissues.
Die Autorin überprüft in dieser Arbeit die Legende vom «NS-Wirtschaftswunder» unter regionalgeschichtlichem Aspekt. Die Arbeitsbeschaffungspolitik der Nationalsozialisten, die im allgemeinen als Leistung des Regimes verbucht wird, und der wirtschaftliche Aufschwung ab 1935 erscheinen vor der Entwicklung in Hamburg, der grössten Hafenstadt des Deutschen Reiches, in einem neuen Licht. Die Analyse der Wirtschaftspolitik verdeutlicht die Verbindung zwischen Arbeitsbeschaffung und Aufrüstung, die Kollision zwischen Arbeitsbeschaffung und Autarkiebestrebungen und benennt die Gewinner und Verlierer dieser Politik. Die Manipulation der Arbeitsmarktstatistiken, der Abbau der Sozialleistungen und die Selektion von «Asozialen und Minderwertigen» bildeten den sozialpolitischen Hintergrund der Arbeitsbeschaffungspolitik.
Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der Standardisierung von Verfahren und der wissenschaftlichen Evaluation. Die Stiftung Europäische Gewebebanken (SEGB) stellt sich diesen Herausforderungen. Im vorliegenden Band finden Sie die Zusammenfassungen der Beiträge der jährlichen wissenschaftlichen Veranstaltung, deren Hauptthema diesmal die vielfältigen Aspekte des Angehörigenkontakts und des Risikoassessments waren. Darüber hinaus lesen Sie, wie Gewebeeinrichtungen durch SEGB-initiierte Projekte Qualität und Datenmanagement verbessern, um transplantationsbedürftigen Patienten das jeweils optimale Allograft zur Verfügung stellen zu können. Diesem Auftrag so gut wie möglich gerecht zu werden bleibt unsere gemeinsame Herausforderung.