Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angela Fabris

    Charakterbilder
    Horror-Kultfilme
    Wasser
    Italienbilder
    Science-Fiction-Kultfilme
    Sea of Literatures
    • Sea of Literatures

      Towards a Theory of Mediterranean Literature

      Mediterranean studies flourish in literary and cultural studies, but concepts of the Mediterranean and the theories and methods they use are very disparate. This is because the Mediterranean is not a simple geographical or historical unity, but a multiplicity, a network of highly interconnected elements, each of which is different and individual. Talking about Mediterranean literature raises the question of whether the connectivity of Mediterranean literature can or should be limited in some way by constructing an inside and an outside of the Mediterranean. What kind of connectivity and fragmentation do literary texts produce, how do they build and interrupt references (to the real, to fictional forms of representation, to history, but also to other texts and discourses), how do they create and deny communication, and how do they engage with and reflect literary and non-literary concepts of the Mediterranean? These and other questions are considered and discussed in the over twenty contributions gathered in this volume.

      Sea of Literatures
    • Science-Fiction-Kultfilme

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Was ein Kultfilm ist, zumal ein Science-Fiction-Kultfilm, darüber ist eine verbindliche Einigung schwer herzustellen. Viele Faktoren können einen Film zum Kultfilm machen, erstaunlicherweise auch eher negative Dinge, billige Produktion, schlechte Qualität, lächerliche Spezialeffekte, trashige Anmutung oder kommerzieller Misserfolg. Aber natürlich spielen auch noch andere Eigenschaften eine Rolle, nämlich, ob ein Film als bahnbrechend und stilprägend empfunden wird, ob er ästhetisch innovativ ist, ob er die Epoche seiner Entstehungszeit beispielhaft widerspiegelt oder ob er selbstreflexiv mit den Genrekonventionen spielt. In diesem Buch werden erwartbare und weniger erwartbare Filme als Science-Fiction-Kultfilme vorgestellt, aber immer als Anregung auf eine (Re-)Vison des besprochenen Films. Folgende Filme werden behandelt: 2001: Odyssee im Weltraum (GB/USA 1968), Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (GB/USA 1979), Blade Runner (USA 1982), Dune- Der Wüstenplanet (USA 1984), Die phantastische Reise (USA 1966), Inception (USA/GB 2010), Matrix (USA/Australien 1999), Der silberne Planet, (Polen 1988), Nirvana – Jagd im Cyberspace (Italien 1997), Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (Deutschland 1966), The Rocky Horror Picture Show (GB/USA 1975), Total Recall – Die totale Erinnerung (USA 1990), The War Game (GB 1965).

      Science-Fiction-Kultfilme
    • Italienbilder

      Intermediale und interdisziplinäre Annäherungen

      La Dolce Vita. Das geflügelte Wort ruft nicht nur Assoziationen an Federico Fellinis epochalen Meilenstein der Filmgeschichte wach, sondern hat sich längst zum Sinnbild einer italienisch-konnotierten Lebensart entwickelt, die von unbändiger Leichtigkeit, Genuss und Lust durchdrungen ist. Die Sehnsucht nach dem vermeintlich süßen Leben dient dem vorliegenden Band als Ausgangspunkt einer interdisziplinären Annäherung an mediale Repräsentationen des Bel paese. Die hier versammelten medien-, literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Beiträge widmen sich facettenreichen Darstellungen Italiens in Selbst- und Fremdbildern und spannen dabei einen Bogen von den Schönen Künsten bis hin zu Alltagsmedien, von der Antike bis in die Gegenwart. Im Spannungsfeld von nationaler Ikonografie und tradierten Stereotypen rücken Klassiker der Weltliteratur und Meisterwerke der Malerei, populäre Filme und Filmgenres, Beispiele aus Werbung und Musik sowie Sprachliches und Intermediales in den Fokus.

      Italienbilder
    • Wasser

      Interdisziplinäre Ansätze zum zukunftsfähigen Umgang mit einer Schlüsselressource

      Wasser
    • Horror-Kultfilme

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Horrorfilms. Analysen von individuellen Filmen stehen neben Ausführungen zu einzelnen Genres (z. B. Gothic Horror, Giallo, Parodien) und zu spezifischen Aspekten wie Gewalt oder Musik im Horrorfilm. Neben bekannten Regisseuren wie Francis Ford Coppola und Mel Brooks stehen vor allem veritable Kultregisseure wie Dario Argento und Pete Walker im Blickpunkt. Besprochen werden u. a. Bram Stoker‘s Dracula, Profondo rosso, Hotel House of the Long Shadows, Frankenstein Junior Suspiria u. v. a. Beiträge von Susanne Bach, Angela Fabris, Michael Fuchs, Sabrina Gärtner, Jörg Helbig, Frank Hentschel, Benjamin Moldenhauer, Arno Rußegger und Marcus Stiglegger.

      Horror-Kultfilme
    • Charakterbilder

      Zur Poetik des literarischen Porträts

      While anthropology has given scholars new impulses for studying the portrait, there is in literary studies – compared to the fine arts, for example – still a great deal to catch up on. Taking examples from French and Italian literature, this volume deals with the topic of literary characterisation both in a historical and a systematic perspective. In addition to the study of specific works or the conceptions of particular authors on humankind, the contributions focus on various other aspects such as the literary techniques of portraits, portraits as representative images of humanity of certain eras, the functions of portraits in texts, different portrayal techniques in novels, short stories and other genres, as well as the composition of particularly striking portraits. In modernity and postmodernity, in particular, there are experimental and unorthodox procedures and methods that are appropriate for revealing new dimensions of the portrait. The volume offers new approaches to the literary art of portrayal and contributes in this way to a long yearned for European poetics of the literary portrait.

      Charakterbilder