Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Kaeding

    1 janvier 1977
    Europawahlratgeber
    Die Europawahl 2014
    Die Europawahl 2019
    Towards an effective European single market
    Pharmacovigilance in the European Union
    The future of Europe. Views from the capitals
    • With a Foreword by the President of the European Parliament, Antonio Tajani. This book sheds light on the political dynamics within the EU member states and contributes to the discussions about Europe. Authors from all member states as well as Iceland, Norway, Switzerland and Turkey assess how their country could get more involved in the European debate, taking the reader on a journey through various political landscapes and different views. The chapters cover issues ranging from a perceived lack of ambition at the periphery to a careful balancing act between diverse standpoints at the geographical centre. Yet, discussions share common features such as the anxiety regarding national sovereignty, the migration and border discourse, security concerns as well as the obvious need to regain trust and create policies that work. The book contributes vigorously to the debate about Europe in all capitals and every corner of the continent, because this is where its future will be decided.

      The future of Europe. Views from the capitals
    • Pharmacovigilance in the European Union

      Practical Implementation across Member States

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      This book is open access under a CC BY 4.0 license. The book presents the results of an in-depth comparative study assessing the implementation of the EU Pharmacovigilance Directive in six EU Member States. By going beyond legal transposition and instead focusing on practical implementation, this study aims to close a gap in EU compliance research. Based on qualitative interviews with relevant actors in Germany, Poland, Portugal, France, Finland and the UK, the authors identify perceived challenges and best-practices, issue recommendations, and thereby contribute to a better understanding of the factors that incentivize or impede the practical implementation of EU law at the national level.

      Pharmacovigilance in the European Union
    • Towards an effective European single market

      Implementing the Various Forms of European Policy Instruments across Member States

      If the European Union and its Member States are to compete successfully in an increasingly aggressive global market, whilst many other economies continue to get stronger, all parts of the European Union, Member States and the EU institutions, have to regulate smarter. The answer therefore is not to give up on rules, but rather to develop and implement good quality rules. Presenting both timely and relevant forms of European policy instruments in the field of financial services, public administration, transport, working conditions and social protection, this volume shows which kind of policy instruments work and under what circumstances. This will help all to overcome many of the impediments to using alternative policy instruments at the European level as appropriate responses to pressing European and global governance challenges, such as efficiency, accountability, transparency and legitimacy.

      Towards an effective European single market
    • Die Europawahl 2019

      Ringen um die Zukunft Europas

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Eine erstmals steigende Wahlbeteiligung, eine deutliche Veränderung der Mehrheitsverhältnisse und großer Streit um das Die Europawahl 2019 war bewegt wie wenige zuvor. Dieses Buch bietet eine Analyse ihrer zahlreichen Facetten. Schwerpunkte liegen hierbei auf den europäischen Parteien und den Veränderungen in der Parteienlandschaft, der Rolle der Spitzenkandidaten, der öffentlichen Auseinandersetzung, der Wahlbeteiligung und dem Wahlverhalten sowie einem Ausblick auf das neue Parlament. Über Analysen der Europaforschung hinaus sind Perspektiven aus unterschiedlichen Subdisziplinen der (vergleichenden) Politikwissenschaft wie der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- oder Regierungsforschung vertreten.Die Herausgeber*innenDr. Michael Kaeding ist Jean Monnet Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Visiting Fellow am European Institute of Public Administration (EIPA) in Maastricht und lehrt am Europakolleg in Brügge und an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.Manuel Müller ist wissenschaftlicher Referent der Geschäftsführung am Institut für Europäische Politik in Berlin und Betreiber des Blogs „Der (europäische) Föderalist“.Dr. Julia Schmälter ist Europawissenschaftlerin und wissenschaftliche Referentin im Bereich für Europäische und internationale Zusammenarbeit (Strategien, Instrumente, Monitoring) am DLR Projektträger.

      Die Europawahl 2019
    • Die Europawahl 2014

      Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler

      • 417pages
      • 15 heures de lecture

      Welche Neuerungen brachte die Europawahl 2014? Wie prägten die Spitzenkandidaten Wahl und Wahlkampf? Was bedeuten die Gewinne der Protestparteien und die hohe Zahl an Nichtwählern? Die Beiträge in diesem Band diskutieren diese und weitere zentrale Aspekte der Europawahl 2014. Im Besonderen stehen einzelne Mitgliedsstaaten, die Auswirkungen von Finanz- und Schuldenkrise, die Rolle europäischer Parteien und die Konsequenzen der Wahl für das Regieren auf europäischer Ebene im Fokus. Zudem umfasst der Band seltene außereuropäische Perspektiven auf den Wahl(aus)gang und die Beiträge zweier Präsidenten des Europäischen Parlaments (Martin Schulz und Klaus Hänsch).

      Die Europawahl 2014
    • Europawahlratgeber 2019

      Weichenstellung für die Zukunft

      Die Europawahl 2019 findet in unruhigen Zeiten statt. Der Europawahlratgeber macht die Bedeutung der Wahl deutlich, liefert Argumente für die Teilnahme, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger darin, informiert an der Wahl teilzunehmen, und hilft, das politische System der EU noch besser zu verstehen. Er liefert Fakten zur Wahl und macht die Besonderheiten der Europawahl 2019 deutlich. Zudem bietet er einen Ausblick auf die Zukunft der EU und hilft deutschsprachigen Leserinnen und Lesern, die Perspektiven der anderen Europäer einzunehmen.

      Europawahlratgeber 2019
    • Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

      Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Dieser Band bietet eine umfassende Analyse der sinkenden Wahlbeteiligung in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen und beleuchtet die damit verbundene soziale Schieflage auf verschiedenen Ebenen. Die Autoren zeigen, dass diese soziale Schieflage zu einer erheblichen Verschiebung des politischen Angebots und der Nachfrage führt. Aktuell diskutierte Lösungsmöglichkeiten greifen die Kernprobleme jedoch nicht an; nur eine gesetzliche Wahlteilnahmepflicht könnte hier Abhilfe schaffen. Der Band sucht konsensuale Fakten, identifiziert Lücken und positioniert sich zur Lösung des Problems der sozialen Schieflage in der Wahlbeteiligung. Die Themen umfassen die Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung, die soziale Schieflage als zentrales Merkmal, Fallstudien aus Kommunen in NRW, die Folgen dieser Schieflage sowie Maßnahmen zur Steigerung der Wahlbeteiligung, einschließlich der Wahlteilnahmepflicht. Die Zielgruppen sind Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler im Bereich der Wahlforschung sowie Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet, darunter ein Jean Monnet Professor für Europäische Integration und studentische Mitarbeiter, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen.

      Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen