Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Beyer

    Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im Hochmittelalter
    Methoden zur Erstellung eines Leitbildes in Kindertagesstätten
    Das Beobachtungsverfahren Kuno Beller Entwicklungstabelle. Vor-und Nachteile in der Anwendung in der Kita
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Padagogik - Kindergarten, Vorschule, fruhkindl. Erziehung, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich im weitesten Sinne mit dem Thema Beobachten und Dokumentieren, konkret mit der Entwicklungstabelle von Prof. Dr. E. K. Beller und S. Beller. Zu Beginn soll der Begriff Beobachtung erklart werden. Im weiteren Verlauf wird dann erortert warum, was und wie in der Praxis beobachtet wird. Um das Verfahren in einem Gesamtkontext zu sehen, stellt die Autorin ein Beobachtungssystem vor und bette die Tabelle darin ein. Im weiteren Verlauf wird dann der Aufbau, die Funktion und die Anwendung der Entwicklungstabelle ausfuhrlich beschrieben und auf die Erfahrungsangebote eingegangen. Im Anschluss daran berichtet die Autorin von eigenen Erfahrungen in der Kita und wagt die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens ab."

      Das Beobachtungsverfahren Kuno Beller Entwicklungstabelle. Vor-und Nachteile in der Anwendung in der Kita
    • Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im Hochmittelalter

      Interaktionen und Imaginationen

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Das Mittelalter gilt nicht unbedingt als Epoche des feinen Witzes und der Ironie, wird es doch gerne mit monastischer Lachfeindlichkeit und mit derber volkssprachiger Komik assoziiert. Die Studie lädt dazu ein, dieses (Vor-)Urteil auf den Prüfstand zu stellen. Untersucht werden die kommunikativen Funktionen von Witz, Ironie und Spott im mündlichen und schriftlichen Austausch der Führungsschichten in England vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Doch was empfand man damals überhaupt als witzig? Wie wirkte sich die Gebärde des Lachens auf das Prestige der handelnden Individuen aus? Welche Rolle spielten ironische Bemerkungen und verbale Provokationen, etwa bei der Austragung von Konflikten? In welcher Weise ambivalentes Sprechen in einer rang- und ehrbewussten Gesellschaft von den weltlichen und geistlichen Akteuren eingesetzt wurde, die sich stets in einem dynamischen Geflecht wechselseitiger Verpflichtungen befanden und zugleich um die Durchsetzung der eigenen Statusansprüche rangen, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Die Chronisten und Briefautoren der anglo-normannischen und frühen angevinischen Zeit erweisen sich als sensible Beobachter dieser Phänomene, auch wenn sie die historische Realität im Einzelfall sicher nicht verlässlich abbilden, sondern in ihren Werken ganz eigene Vorstellungswelten entstehen lassen.

      Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im Hochmittelalter