Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Walter

    Reformierte Kirche in Zürich-Oerlikon
    Analyse des Onlinemarketings von IT-Consultingunternehmen mit Anwendung der Ergebnisse auf die SAP Systems Intergration AG
    Multi-project management with a multi-skilled workforce
    • Multi-project management with a multi-skilled workforce

      A Quantitative Approach Aiming at Small Project Teams

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      This book covers three fundamental problems at the interface of multi-project management and human resource management: the selection of projects, the composition of small project teams, and workload leveling. Matthias Walter proposes optimization models and solution methods for these problems, assuming multi-skilled workers with heterogeneous skill levels. For the first time, the author presents exact and heuristic methods that support managers to form small teams. Additionally, he outlines a new skill chaining strategy that increases workforce flexibility.

      Multi-project management with a multi-skilled workforce
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Onlinemarketing von Consulting-Unternehmen. Ausgehend von den wesentlichen Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Dienstleistungsmarketing und Sachmarketing, werden die Konsequenzen aus der Immaterialität der Dienstleistung auf den Marketingmix übertragen. Onlinemarketing als Teilmenge des Marketingmix umfasst vor allem die Kommunikation und Interaktion des Dienstleistungs-Unternehmen mit dem Kunden und User. Ausführlich werden die wichtigsten Elemente des Onlinemarketinmix vorgestellt und ihre Wirkung beim Einsatz dargelegt. Aufbauend auf den Anforderungen von Consulting-Unternehmen an das Online-Marketing wurde ein Kriterienkatalog erarbeitet, der die drei wichtigsten Elemente (Inhalt, Technologie und Wirtschaftlichkeit) umfasst. Angewendet wird der Kriterienkatalog an den Internetseiten der KPMG AG, IDS Scheer AG und der SAP SI AG. Besonders die Auswertung der Ergebnisse zur Website des SAP-Beratungshauses SAP SI AG, dienen im weiteren zur Erarbeitung eines Konzeptes für das Online-Markting dieses Unternehmens. Darüber hinaus soll diese Arbeit Anregungen für die zukünftige Nutzung des Internets besonders im Kommunikations- und Interaktionsbereich liefern. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Autorenreferat2 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen, Symbole u.ä.6 Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis63 Verzeichnis über Tabellen und Abbildungen65 Anlagen66 Selbständigkeitserklärung70 1.Einleitung ? Marketing im Wandel8 1.1Zielsetzung, Ergebnis und Zielgruppe10 2.Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sachleistungs-Marketing und Dienstleistungs-Marketing11 2.1Konsequenzen aus der Immaterialität von Dienstleistungs-Potential und Dienstleistungs-Ergebnis12 2.1.1Angebots-Politik12 2.1.2Kommunikationspolitik13 2.1.3Preis- und Konditionenpolitik14 2.1.4Distributionspolitik14 2.2Direktmarketing im Dienstleistungs-Unternehmen15 3.Onlinemarketing als Teilmenge des Marketingmix17 3.1Kommunikationsprozess im B2B-Marketing19 3.2Einsatzmöglichkeiten von Onlineelementen im Marketing Mix19 3.2.1Erstellung und Einsatz individualisierter Inhalte22 3.2.2Extranet23 3.3Kundenbetreuung über das Internet (Digital Customer Care, eCare)23 3.3.1Online-Datenerhebung25 3.3.1.1Vorteile der Online-Datenerhebung25 3.3.1.2Nachteile der Online-Datenerhebung26 3.4Trends im e-Business26 3.4.1Das Konzept des Customer Relationship Managements27 3.4.2Bewertung der [ ]

      Analyse des Onlinemarketings von IT-Consultingunternehmen mit Anwendung der Ergebnisse auf die SAP Systems Intergration AG