Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Moritz Becker

    Kooperationspflichten in der Konzerninsolvenz
    Älteste Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates
    Eignungsanalyse eines Unternehmens
    Der Ötscher und sein Gebiet aus eigener Beobachtung
    Der luftrechtliche Kontrahierungszwang nach § 21 Abs. 2 S. 3 LuftVG (SLW 47)
    Risk Factors of Health Wearables
    • Health wearables, such as smart watches, fitness tracker or wristbands arise from the intersection of healthcare, health informatics, and information systems. They are worn on the body as small digital devices with biometrical sensors to continuously generate personal health data and can be used without the need for health professionals. These benefits lead to an increasing diffusion of health wearables and could be the basis for substantial transformations in entire industry sectors, such as the digitization of healthcare. However, by continuously gathering personal and intimate data, specific risks arise for users of health wearables. This dissertation examines in four empirical studies different risk factors of health wearables. From a theoretical perspective, this dissertation provides first insights into humans’ complex decision-making process concerning privacy and health information risks in a high sensitive data environment of new emerging health ITs. From a practical perspective it provides evidence how specific risks factors can be influenced and how these risks lead individuals to perceive the devices as a threat to their health and well-being. These findings help providers, managers and policy makers, who intend to encourage a healthy society through the proactive use of health wearables to focus on eliminating or reducing individuals’ health and privacy risks to maintain an extended use.

      Risk Factors of Health Wearables
    • Der Ötscher und sein Gebiet aus eigener Beobachtung

      und bisher unbenützten Quellen geschöpft von mehreren Freunden der Landeskunde

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      Das Buch bietet eine detaillierte Beobachtung des Ötschers und seiner Umgebung, basierend auf persönlichen Erfahrungen und bislang ungenutzten Quellen. Die Autoren, die sich der Landeskunde widmen, präsentieren historische und geographische Einblicke in die Region. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1860 ermöglicht es, die Perspektiven und Erkenntnisse der damaligen Zeit nachzuvollziehen und bietet einen wertvollen Beitrag zur regionalen Forschung.

      Der Ötscher und sein Gebiet aus eigener Beobachtung
    • Eignungsanalyse eines Unternehmens

      Welche Kernkompetenzen braucht ein Unternehmen für den Zuschlag einer Ausschreibung - am Beispiel der Ausschreibung Online Portal des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

      Die Analyse beschäftigt sich mit einer realen Ausschreibung des Zentrums für Luft und Raumfahrt aus dem Jahr 2009 und beleuchtet die entscheidenden Faktoren für die Entwicklung eines Online-Portals. Dabei werden Aspekte wie Zielgruppe, technische Anforderungen und Vermarktungsstrategien untersucht, die für Unternehmen relevant sind, um erfolgreich einen Zuschlag zu erhalten. Ein fiktives Unternehmensbeispiel dient zur Veranschaulichung der Eignungsanalyse. Zudem wird ein kurzer theoretischer Abschnitt über Ausschreibungen und deren Vorgaben bereitgestellt.

      Eignungsanalyse eines Unternehmens
    • Älteste Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates

      bis zum Sturze des weströmischen Kaiserreiches

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Die Älteste Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte bis zum Fall des weströmischen Kaiserreiches. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht es Lesern, in die historischen Gegebenheiten und Entwicklungen der Region einzutauchen. Die sorgfältige Erhaltung des Textes macht dieses Werk zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte und bietet Einblicke in die politischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit.

      Älteste Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates
    • Unkoordinierte Insolvenzverfahren der einzelnen Konzerngesellschaften in der Konzerninsolvenz führen aus Gläubigersicht oft zu suboptimalen Ergebnissen, weil die wirtschaftlichen Verflechtungen der einzelnen Gesellschaften nicht ausreichend genutzt werden. Vor diesem Hintergrund untersucht das Werk die Frage, ob und inwieweit sich in der Konzerninsolvenz Kooperationspflichten begründen lassen, die dazu beitragen, dass durch eine koordinierte Abwicklung der Insolvenzverfahren die bestmögliche Gläubigerbefriedigung erreicht wird. Das Werk erläutert die Voraussetzungen, Grenzen und die Durchsetzung der Kooperationspflichten von Insolvenzgerichten, Insolvenzverwaltern, Gläubigern, Gesellschaftern und Geschäftsleitern der insolventen Konzerngesellschaften.

      Kooperationspflichten in der Konzerninsolvenz