Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dennis Edler

    Audio-visuelle Karten für den Englischunterricht an Grundschulen
    Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    • Die Betrachtung von Landschaft als stabil und beständig wird in Frage gestellt, indem die Kontingenz von Landschaft in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beleuchtet wird. Inverse Landschaften dienen als Konzept, um nicht notwendige, aber mögliche Zustände und Prozesse zu verdeutlichen. Durch interdisziplinäre Kritik, die von Binnen- bis meta-theoretischer und lebenspragmatischer Kritik reicht, wird das Konzept weiterentwickelt. Ziel ist ein differenzierteres Verständnis der Kontingenz von Landschaft und deren Anwendung zur Lösung praktischer Probleme im Landschaftsbereich.

      Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    • Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei LiFe-Maps entwickelt und die Eignung einer dieser Anwendungen empirisch untersucht. LiFe-Maps sind kartographische Anwendungen, die der audio-visuellen Vermittlung sprachlicher Mittel dienen und georäumliche Tatbestände vermitteln. Sie basieren auf dem Multimodalitätsprinzip und kommunizieren Informationen über mindestens zwei sensorische Systeme, den visuellen und akustischen Kanal. Somit sind LiFe-Maps Anwendungen der akustischen Kartographie, einer Form der Multimediakartographie. Im Unterschied zu bekannten audio-visuellen Karten kommunizieren LiFe-Maps durch narrative Tonelemente sprachliche, nichtredundante Informationen. Abhängig vom sprachlichen Vermittlungsziel lassen sich LiFe-Maps in Pronu-Maps (Aussprache), Into-Maps (Intonation), Gram-Maps (Grammatik), Vocab-Maps (Wortschatz) und Ortho-Maps (Orthographie) klassifizieren. Die Arbeit zeigt, dass die audio-visuelle Vermittlung von Sprache in Kombination mit georäumlichen Tatbeständen für die Praxis von Interesse ist. Es ist möglich, LiFe-Maps durch die Verknüpfung verschiedener Software zu entwickeln, und die Idee wird von Grundschullehrern positiv angenommen. Das Feedback deutet darauf hin, dass LiFe-Mapping und der Einsatz der akustischen Dimension in der Kartographie Potenzial für weitere Forschungsfragen besitzen.

      Audio-visuelle Karten für den Englischunterricht an Grundschulen