Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silvan Imhof

    Der Grund der Subjektivität
    Schriften zur theoretischen Philosophie und Philosophiegeschichte
    • Der erste Band der Edition enthält Herschs philosophisches Erstlingswerk Die Illusion, in dem sie sich? vor dem Hintergrund der Lehre von Karl Jaspers? mit den Zielen und Grenzen des philosophischen Denkens auseinandersetzt. Eine Auswahl von Aufsätzen weist Kant, Kierkegaard, Bergson und den französischen Existentialismus als wichtige Bezugspunkte für Herschs Denken aus, dessen leitendes Thema die Problematik von Zeit und Freiheit ist

      Schriften zur theoretischen Philosophie und Philosophiegeschichte
    • Der Grund der Subjektivität

      Motive und Potenzial von Fichtes Ansatz

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Eine systematische Rekonstruktion von Fichtes Grundsatzkonzeption zeigt, dass die Wissenschaftslehre oft auf die Begriffe «Ich», «Grundsatz» und «Systemphilosophie» reduziert wird, was ihrer tatsächlichen Komplexität nicht gerecht wird. Obwohl die Fichte-Forschung der letzten Jahrzehnte diese Sichtweise in Frage gestellt hat, wird der Ansatz der Wissenschaftslehre häufig als obsolet betrachtet. Diese Studie argumentiert, dass Fichtes System nicht auf einem unhinterfragten Paradigma beruht, sondern gezielt als Antwort auf Einwände gegen die Transzendentalphilosophie entwickelt wurde. Fichte zielt darauf ab, die Möglichkeit der Transzendentalphilosophie gegen den Skeptizismus zu verteidigen, indem er zentrale Probleme der objektiven Gültigkeit von Erkenntnis anspricht. Seine Grundbegriffe der Tathandlung und der intellektuellen Anschauung sollen diese Schwierigkeiten überwinden. Fichte bringt eine neue ontologische Auffassung von Subjektivität als irreduzibler Tätigkeit ins Spiel, die eine widerstandsfähige Basis für die Transzendentalphilosophie bietet. Mit seinem Ansatz der tätigkeitsbasierten Intentionalität bietet Fichte eine ernstzunehmende Antwort auf skeptische Herausforderungen. Auch wenn seine Letztbegründungsansprüche relativiert werden müssen, bleibt die Wissenschaftslehre ein bedeutender theoretischer Ansatz zur Erklärung intentionaler Phänomene wie Erkennen, Handeln und Personalität.

      Der Grund der Subjektivität