Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emanuela Chiapparini

    Ehrliche Unehrlichkeit
    Soziale Arbeit im Kontext Schule
    The service user as a partner in social work projects and education
    • To become a competent social worker it is essential to know the perspective of the service users. Therefore, service users are more and more included in field research projects and the instruction of social workers to-be. However, they are usually reduced to the role of informants and not actively taking part as co-partners. For the first time, this anthology gives an overview of courses in which service users and students share their experiences and work together on the same level using gapmending methods. The applications and evaluations of these courses in different European countries are discussed in this volume.

      The service user as a partner in social work projects and education
    • Soziale Arbeit im Kontext Schule

      Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz

      Der Sammelband gibt Einblick in Handlungsfelder und Angebote der Sozialen Arbeit im Kontext Schule und fokussiert erstmals auf verschiedene gegenwärtige Entwicklungen in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz. Zudem werden mit praxis- und forschungsbasierten Beiträgen die Chancen und Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Schule dargelegt und diskutiert.

      Soziale Arbeit im Kontext Schule
    • Ehrliche Unehrlichkeit

      Eine qualitative Untersuchung der Tugend Ehrlichkeit bei Jugendlichen an der Zürcher Volksschule

      Die Studie beleuchtet am Beispiel der Tugend Ehrlichkeit die normativen und subjektiven Orientierungen Jugendlicher im Schulkontext. Sie stellt die traditionelle Sichtweise des Tugendbegriffs, die in bisherigen Erziehungsdebatten vorherrscht, der Perspektive der Schülerinnen und Schüler gegenüber. Während der normativ verwendete Tugendbegriff oft als klar definiert erscheint, zeigt die Untersuchung, dass Ehrlichkeit eine ambivalente Verhaltensweise ist, die von Situation, Kontext und Person abhängt. Tugenden sind seit der griechischen Antike ein zentrales Thema der Pädagogik, und Erziehungsphilosophen haben verschiedene Tugendkataloge entwickelt, die die praktische Erziehung leiten sollten. Diese Arbeit untersucht, wie Jugendliche auf Erziehungsansprüche reagieren und diese zu ihrem Vorteil unterlaufen. Dazu wurden 16 Jugendliche in problemzentrierten Interviews im Schulkontext befragt. Die Ergebnisse zeigen sowohl explizite als auch implizite Ehrlichkeitsregeln, die in konventionelle und unkonventionelle Kategorien unterteilt werden können. Die Studie behandelt den Ehrlichkeitsbegriff, die Methodik der qualitativen Untersuchung, den Übergang von konventionellen zu den von den Schülerinnen und Schülern entwickelten Ehrlichkeitsregeln sowie die Komplexität unkonventioneller Ehrlichkeitsregeln und deren Anwendung in realen Dilemmasituationen.

      Ehrliche Unehrlichkeit