Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Roman Fleischer

    17 septembre 1952
    Aus der Schule. oder Europaanstalt Mayerlingplatz. Roman
    Neue Einfälle des Kauzes. Erzählungen
    Weana Gschicht und Weana Gschichtln. Fon da Stahzääd bis zur Easchtn Republik. Geschichte Wiens auf Wienerisch. Mit zwei beigelegten Audio-CDs mit Texten aus dem Buch, gelesen vom Autor
    Alles Holler oder Das Unterste zum Oberst. Oberst Hollers ungelöste Fälle Erzählungen
    Hundert Jahre Seewinkel. Erzählungen
    Die Behinderung oder Gabriels letzte Sendung
    • Hundert Jahre Seewinkel. Erzählungen

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Ludwig Roman Fleischer präsentiert einen neuen Erzählband, der östlich des Neusiedler Sees angesiedelt ist und Geschichte, Märchen sowie Familiensagen verbindet. Themen sind unter anderem die burgenländische Landnahme, der Neusiedler See und die Betreuung ungarischer Flüchtlinge, wobei die Liebe zu Land und Leuten im Mittelpunkt steht.

      Hundert Jahre Seewinkel. Erzählungen
    • Oberst Dr. Franz Josef Holler erzählt am Vorabend seiner Pensionierung von dreizehn ungelösten Fällen. In seinen Geschichten, die auf Schönbrunnerdeutsch verfasst sind, liegt der Fokus auf der Unlösbarkeit der Fälle. Der Autor liest eine Auswahl der Geschichten auf einer beigefügten CD.

      Alles Holler oder Das Unterste zum Oberst. Oberst Hollers ungelöste Fälle Erzählungen
    • Die hohe Historie wird im Wiener Dialekt anschaulich und zugänglich erzählt, von den Kelten und Römern über die Babenberger bis zum Ende der Monarchie. Zudem werden „Wokaawen“ hergeleitet. 2021 erscheint ein weiterer Band über die Erste und Zweite Republik, ähnlich den unterhaltsamen Dialektlehrbüchern von Fleischer.

      Weana Gschicht und Weana Gschichtln. Fon da Stahzääd bis zur Easchtn Republik. Geschichte Wiens auf Wienerisch. Mit zwei beigelegten Audio-CDs mit Texten aus dem Buch, gelesen vom Autor
    • Neue Einfälle des Kauzes. Erzählungen

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Ludwig Roman Fleischers neuer Erzählband setzt die Themen Außenseitertum und innere Emigration fort. Geschichten handeln von einem Provinzmime, der sein Heimatdorf zum Kaiserreich erklärt, einem Renaissancemaler, der zum Heiligen wird, und einem Makrobiotiker, der als Witwentröster agiert. Satire und Melancholie prägen die Prosa.

      Neue Einfälle des Kauzes. Erzählungen
    • In Fleischers Roman bereitet sich die Wirtschaftsfachschule Mayerlingplatz auf ihre Hundertjahrfeier vor, während hinter den festlichen Kulissen gescheiterte Existenzen wie ein ausgebrannter Lehrer und ein magersüchtiges Mädchen agieren. Die Geschichte vereint Burleske mit tragischen Elementen und thematisiert Einsamkeit und existenzielle Ängste.

      Aus der Schule. oder Europaanstalt Mayerlingplatz. Roman
    • Weana Gschicht und Weana Gschichtln

      Fom End fon da Maŋnachie bis häht. Geschichte Wiens auf Wienerisch, 1918 bis heute. Mit zwei beigelegten Audio-CDs mit Texten aus dem Buch, gelesen vom Autor

      Fleischers Fortsetzungsband zur Geschichte Wiens im Dialekt behandelt die Zeit von der Republiksgründung bis heute. Mit Witz und Wissen verknüpft er historische Ereignisse und Kanzlerschaften. Der Wiener Dialekt wird als Mittel zur scharfen Kritik an Opportunismus genutzt. Das Buch enthält ein Vokabelverzeichnis und zwei CDs mit Lesungen des Autors.

      Weana Gschicht und Weana Gschichtln
    • Anamnesen

      Geschichten vom Kranksein

      In »Anamnesen« legt Ludwig Roman Fleischer seinen Finger auf den Puls der Zeit. Ob der Sohn eines Südtiroler Grenzwirten vom Coronatod des Vaters erfährt und an der pandemiehalber geschlossenen Grenze steckenbleibt, oder ob sich in der Erzählung »Gletscher« ein ebensolcher klimawandelbedingt verflüchtigt: Mit gewohnter literarischer Kunstfertigkeit nimmt sich Fleischer maßgebliche Themen der Gegenwart vor.

      Anamnesen
    • Partnerlook

      Monologroman

      Ein streitsüchtiges Alt-Ehepaar heuert bei dem Partnervermittlungsinstitut »Partnerlook« an, um einander beim Flirt mit Fremden beobachten und neu kennenlernen zu können. Freilich läuft nichts wie gedacht. Der erste Corona-Lockdown ist nur eine der Widrigkeiten, die sich auftun. Als dann noch der Chef von Partnerlook mit den Vorauszahlungen seiner Kunden ins Ausland durchbrennt, wird klar, dass ihr Vorhaben unter keinem guten Stern steht. Aber vielleicht soll es das auch gar nicht … In Fleischers munteren Monologen sagen Frauen, was sie von Männern und Männer, was sie von Frauen halten: da und dort ein problematisches Fazit. Es geht zudem um Soziolekte, Dialekte, moderne Sprachverschandelung, Deppen-Denglisch und andere Modeerscheinungen. Am Ende wissen wenigstens einige, was man alles nicht braucht …

      Partnerlook
    • Ende der Siebziger Jahre: Die Achtundsechziger sind zu Alternativen gealtert, linke Utopien zeigen Verschleißerscheinungen, der sonderbare Sieg von Kapitalismus und Kleinbürgertum zeichnet sich ab. Roman Hellebard, alternder Achtundsechziger in den mittleren Jahren, ist gerade dabei, endgültig aus seinem Traum von freier Liebe und ewiger Jugend hinauszufallen und sucht sein Lebensglück im Niemandsland zwischen Idealität und Realität. Seine Ehe besteht auf geduldigem Papier, seine Dreiecksbeziehung zerbricht, als die Geliebte eine Abtreibung vomehmen läßt, eine konventionelle Zweierbeziehung scheitert, weil Hellebard sich zunächst nicht als Vater bekennt, sodann sein eigenes Kind entführt und ins Gefängnis kommt. Schließlich wird Hellebard in Calabrien, der Heimat seines Vaters, in eine tödliche Vendetta verwickelt und an eine psychiatrische Klinik gebracht, wo er als Therapie einen schriftlichen Bericht verfassen soll, um 'wieder zu lernen, wie man die erste Person verwendet'

      Hellebard, der 68er, oder, Die Biegungen der ersten Person : Roman