Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Georg Strack

    Im Reiche der Krokodile und Reiher
    Thomas Pirckheimer
    Rhetorik in Mittelalter und Renaissance
    V říši krokodýlů a volavek
    Solo sermone
    Predigt und Politik
    • Predigt und Politik

      Zur Kulturgeschichte der Predigt von Karl dem Großen bis zur Gegenwart

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Wandlungen in den Blick, die das Verhältnis von Religion zur Politik von der Zeit Karls des Großen bis zur Gegenwart genommen hat. Die Erforschung der Predigtgeschichte wird dabei als dezidiert interdisziplinäres Projekt begriffen. Wie Predigten stets über das rein Binnenreligiöse hinausgreifen, so bedarf die Predigtforschung eines multiperspektivischen Zugriffs: Theologie und Politologie, Geschichts-, Literatur- und Sozialwissenschaften können je eigene Interessen und eigene Zugänge zum Phänomen Predigt geltend machen. Religion und Politik im Spiegel der Predigtgeschichte Als öffentliche Reden bewegen sich Predigten stets in den kulturellen und politischen Kontexten ihrer Zeit. Wie unter einem Brennglas lässt sich darum an ihnen das komplexe Verhältnis der christlichen Religion zur Sphäre des Politischen studieren. Die Beiträge dieses Bandes nehmen dabei die Wandlungen in den Blick, die dieses Verhältnis von der Zeit Karls des Großen bis zur Gegenwart genommen hat. Die Erforschung der Predigtgeschichte wird dabei als dezidiert interdisziplinäres Projekt begriffen. Wie Predigten stets über das rein Binnenreligiöse hinausgreifen, so bedarf die Predigtforschung eines multiperspektivischen Zugriffs: Theologie und Politologie, Geschichts-, Literatur- und Sozialwissenschaften können je eigene Interessen und eigene Zugänge zum Phänomen Predigt geltend machen. Being public speeches, sermons always act within the cultural and political contexts and frameworks of their time. Like under a magnifying glass, they grant insight into the complex relationship between the Christian religion and the political sphere. The articles in this volume focus on the changes that this relationship has undergone from the time of Charlemagne to the present day. Research in sermon-history is thereby understood as a decidedly interdisciplinary project. Just as sermons always go beyond the purely internal religious matters, research on sermons requires a multi-perspective approach: theology and political science, historical, literary and social studies can each assert their own interests and their own approaches to the phenomenon of sermon.

      Predigt und Politik
    • Solo sermone

      Überlieferung und Deutung politischer Ansprachen der Päpste im Mittelalter

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die Monographie analysiert erstmals systematisch die politischen Ansprachen von Päpsten im Hoch- und Spätmittelalter, insbesondere bei Konzilien. Sie zeigt, wie die päpstliche Oratorik zur Schaffung eines Konsenses über verbindliche Beschlüsse beiträgt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der literarischen Technik der réécriture, die Päpste zu bedeutenden Rednern erhebt. Die Studie beleuchtet Ansprachen von Leo IX. bis Bonifaz VIII. und thematisiert die Leidensnachfolge, insbesondere bei Innozenz III. Die Konzilspredigt von 1215 wird erstmals kritisch ediert und die Überlieferungstradition päpstlicher Reden bis zu Clemens VI. erörtert.

      Solo sermone
    • Rhetorik in Mittelalter und Renaissance

      • 487pages
      • 18 heures de lecture

      »Rhetorik« als ein komplexes System, das verschiedene Wissensbestände integriert, war schon in der Vormoderne sowohl Teil der akademischen Grundlagenbildung als auch Objekt philosophischer Reflexion. Folglich ist ihre Erforschung seit jeher Bestandteil der Mittelalter- und Renaissancestudien. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, der die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der Ludwig-Maximilians-Universität München enthält, nehmen ein breites Spektrum rhetorischer Konzepte und Praktiken vom Frühmittelalter bis in die Reformationszeit in den Blick. Dabei knüpfen sie an etablierte Fragestellungen der Kultur-, Literatur- und Sprachgeschichte an und befragen die theoretischen, literarischen und oratorischen Texte auch im Hinblick auf Konstruktionen kultureller und religiöser Diversität. Sie entwickeln so eine neue Perspektive auf die historische Rhetorikforschung

      Rhetorik in Mittelalter und Renaissance
    • Thomas Pirckheimer

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Thomas Pirckheimer entstammte einem bekannten Nürnberger Patriziergeschlecht. Er ging juristischen und humanistischen Studien in Italien nach und trat schließlich in den Dienst des Nürnberger Rates und der bayerischen Herzöge. Gleichzeitig verfolgte er eine kirchliche Karriere, in deren Verlauf er hohe Positionen in deutschen Domkapiteln und an der römischen Kurie erlangte. Seine Laufbahn erscheint exemplarisch für die Gruppe der „gelehrten Räte“, die für die zunehmende Professionalisierung von Herrschaft, Rechtssystem und Verwaltung im späten Mittelalter eine entscheidende Rolle spielte. Die Studie analysiert die vielfältigen Faktoren seiner Karriere und schenkt neben der juristischen Ausbildung und Gutachtertätigkeit dem Bereich rhetorischer Akademisierung besondere Beachtung: Notizen Pirckheimers in einer humanistischen Sammelhandschrift deuten eine Hinwendung zu patriotischer Rhetorik an, die sich auch bei anderen gelehrten Fürstenräten beobachten lässt und auf die frühnationalen Diskurse um 1500 vorausweist.

      Thomas Pirckheimer
    • Příběhy z Afriky vyprávěné mužem, který se tam nedostal coby cestovatel, ale jako úředník.

      V říši krokodilů a volavek