Paul Leppin (1878–1945), ein weniger bekannter Autor der deutschsprachigen Prager Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, war bekannt für seine Romane, Lyrik, Dramen und Feuilletons. Zunächst als enfant terrible des Prager Literaturbetriebs angesehen, aufgrund seines bohèmehaften Lebensstils und der tabubrechenden Thematisierung von Sexualität, wurde er in der Zwischenkriegszeit als Klassiker der deutschsprachigen Literatur anerkannt. Die bisherige Rezeption Leppins, die stark biografisch geprägt ist, wirft Fragen zur Sonderstellung der Prager deutschen Literatur auf. Die Arbeit analysiert drei seiner Romane – Daniel Jesus, Severins Gang in die Finsternis und Blaugast – im Kontext der literarischen Décadence um 1900. Dabei wird das Motiv des Sehens und der Unschärfe sowie die fluiden Identitäten der Protagonisten untersucht, die mit Diskursen der Jahrhundertwende zu den Grenzen der Sprache und der Auflösung des Ichs verknüpft sind. Die stereotypen Frauenfiguren, die als unschuldige Kindfrauen oder gefährliche Verführerinnen dargestellt werden, bleiben in konventionellen Mustern verhaftet. In Severins Gang in die Finsternis und Blaugast wird der Mythos Prags thematisiert und ironisch gebrochen. Die Verschiebung in der Rezeption Leppins, vom Skandalautor zum Klassiker, spiegelt die Wandlungsprozesse im literarischen Feld Prags in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wider. Die Dissertation entstand am Instit
Constanze Derham Livres





Das Buch bietet 14 reizvolle Patchwork-und Quiltprojekte, die auch Anfänger mit einer Haushaltsnähmaschine und weitgehend ohne Spezialwerkzeug nacharbeiten können. Zunächst werdent geeignete Materialien (Stoffe, Garne, Füllvliese) und spezielle Werkzeuge (Rollschneider, Schneidematte. Lineale) vorgestellt. Grundlegende Arbeitsgänge, die sich bei jedem Quilt wiederholen (Bügeln, Zusammenfügen von Vorderseite, Wattierung und Rückseite, Einfassen) beschreibt ausführlich ein separates Kapitel. Die Projekte umfassen traditionelle und moderne Muster aus verschiedenen Epochen und Regionen, aus einfarbigen und aus gemusterten Stoffen, so dass der Leser sehr unterschiedliche Stilrichtungen und die Vielfalt der Technik kennen lernt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Quilts (Decken), ergänzt durch Kissenbezüge, Tischsets, -läufer und Taschen. Die Muster werden jeweils mit einer kurzen Beschreibung des historischen und geographischen Kontextes, in dem sie entstanden, eingeleitet. Wo es sich anbietet, zeigt die Autorin eine traditionelle Variante und eine moderne Abwandlung des Musters. Zu jedem Projekt gibt es außerdem Vorschläge zum Verändern des Musters nach eigenem Geschmack (andere Farben, Vergrößern oder Verkleinern). Alle Projekte sind step-by-step und mit anschaulichen Fotos beschrieben.
Von A wie Acetat bis Z wie Zephir - Über 150 Stoffe, Fasern und Materialien: Herkunft, Verwendung und Tipps zur Verarbeitung. Ein Buch für Stoffsammlerinnen, Hobbyschneiderinnen, angehende Modedesignstudierende und alle, die mehr über das Material wissen wollen, aus dem unsere Kleidung gemacht ist.
Neues Leben für alte Kleider
Kleine, feine Nähprojekte
Wohl jeder hat Kleidungsstücke im Schrank, die nicht mehr richtig passen, nicht mehr gefallen oder deren modische Halbwertzeit längst abgelaufen ist. Zum Wegwerfen sind sie aber zu schade! Denn aus ungenutzten Kleidern und alten Haushaltstextilien können wieder neue, passende und einfach umwerfend schöne Lieblingsstücke werden! Dieses Buch verrät, bei welchen Materialien die Wiederverwertung lohnt, wie man richtig auftrennt, färbt und ausbessert. Konkrete Projekte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen schließlich, was man aus alten Oberhemden, Blusen, T-Shirts, Jeans oder Pullovern alles machen kann. Der gedankenlose Konsum von Textilien bzw. unsere textile Überflussgesellschaft ist übrigens auch mit verantwortlich für die Umweltzerstörung und die Ausbeutung in anderen Teilen der Welt. Auch deswegen gilt: Neu kaufen? Nein! Wiederverwerten? Ja!
Das ABC der Handarbeiten – Nähen richtet sich an Nähanfängerinnen und an gelegentlich Nähende, die sich grundlegende Nähtechniken aneignen oder einzelne Schritte nachschlagen wollen. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Bildern lernt man die wichtigsten Verarbeitungstechniken kennen, und zwar in der Reihenfolge, wie sie bei der Herstellung eines Kleidungsstücks auftreten. An einigen einfachen und trotzdem schönen Projekten (darunter ein stabiler Einkaufsbeutel und ein Täschchen mit Reißverschluss und Applikation) kann die Hobbyschneiderin das Beschriebene gleich anwenden und sich zum Schluss auch dem „Angstgegner“ stellen: dem Hosenreißverschluss. Mit kleinem „Näh-Wörterbuch“ zu Sachbegriffen und vielen Tipps.