Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Vogel

    Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden
    Sei mutig und stark
    Abhandlungen der hessische geologischen Landesanstalt zu Darmstadt
    Operational stalemate or politically induced failure?
    Conflict Minerals, Inc.
    Guide junior des oiseaux
    • Vous avez cherché en vain jusqu'ici un guide d'ornithologie destiné aux enfants de 9 à 12 ans et limité à l'avifaune de Suisse. La Sation ornithologique suisse de Sempach a enfin comblé cette lacune. Le "Guide junior des oiseaux" offre une présentation claire, est facile à utiliser et se limite à l'essentiel : c'est une initiation idéale pour les futurs passionnés

      Guide junior des oiseaux
    • In the twenty-first century, the relationship between violent conflict and natural resources has become a matter of intense public and academic debate. As a result of fervent activism and international campaigning, the flagship case of 'conflict minerals' has captured global attention. This term groups together the artisanal tin, tantalum (coltan), tungsten and gold originating from war zones in Central Africa. Known as 'digital minerals' for their use in high-end technology, their exploitation and trade has been singled out in numerous media and United Nations reports as a key driver of violence, provoking an unprecedented popular outcry and prompting transnational efforts to promote 'conflict-free', ethical mining. Focusing on the eastern Democratic Republic of the Congo, Conflict Minerals, Inc. is the first comprehensive analysis of this phenomenon. Based on meticulous investigation and long-term fieldwork, this book analyses why the campaign against 'unethical' mining went awry, and radically disrupted eastern Congo's political economy. It dissects the evolution of the conflict minerals paradigm, the policy responses it triggered and their impact on artisanal miners. Vogel demonstrates how Western advocacy and policy have relied on colonial frames to drive change, and how White Saviourism perpetuates structural violence and inequality across global supply and value chains.

      Conflict Minerals, Inc.
    • Operational stalemate or politically induced failure?

      On the Dynamics Influencing Humanitarian Aid in the Democratic Republic of the Congo

      Nowadays, humanitarians find themselves constantly challenged by adverse conditions and questioned about their instrumentalisation through international stakeholders and local powerbrokers. Economic aspects such as the so-called ”contract fever” and increasing convergence of humanitarian and political action have become common to almost all contemporary humanitarian emergencies. Aid organisations have multiplied in terms of financial and human resources, political weight and in numbers of single organisations. Thus the question emerges: Why is their action still characterised by a considerable degree of nonfulfillment concerning set targets and failure in providing substantial relief to populations affected by catastrophes? Employing the concepts of institutional economics of aid, state failure, and war economy, Christoph Vogel contributes to the current discourse on the role of humanitarian aid in violent conflict and unveils the above presented phenomena by analysing humanitarian aid in the Democratic Republic of the Congo’s ongoing ”complex emergency”.

      Operational stalemate or politically induced failure?
    • Der unveränderte Nachdruck der Abhandlungen der hessischen geologischen Landesanstalt zu Darmstadt bietet einen wertvollen Einblick in die geologischen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts. Die Originalausgabe von 1884 enthält umfassende Studien und Analysen, die für Historiker und Geologen von Interesse sind. Durch die hochwertige Wiedergabe wird die Relevanz und Bedeutung der damaligen Forschung für die heutige Geologie unterstrichen.

      Abhandlungen der hessische geologischen Landesanstalt zu Darmstadt
    • Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden

      Hemmende und fördernde Faktoren bei Vorgesetzten

      Als Hauptresultat geht hervor, dass die Beziehung zwischen Verbesserungsvorschlagen der Mitarbeitenden und der Absicht zur Implementierung der Vorschlage durch Vorgesetzte vollstandig durch die Bewertung der Vorschlage bestimmt wird.

      Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden
    • Die Gefühle sind zentraler Gegenstand eines pastoralpsychologisch orientierten Seelsorgegesprächs. Die daraus resultierenden Chancen und Fragen werden anhand von drei Repräsentanten der Seelsorgebewegung und auf dem Hintergrund des Seelsorgekonzepts Eduard Thurneysens diskutiert. Der Autor entwickelt hierfür eine pastoralpsychologisch fundierte Theorie des Gefühls. Sie verbindet Donald Winnicotts Konzept des potential space und Friedrich Schleiermachers Theorie des «Gefühls schlechthinniger Abhängigkeit» in dem Motiv des Spiel-Raums: Die Orientierung am Gefühl betont in einem Seelsorgegespräch das bestehende Beziehungsgeflecht eines Ratsuchenden und eröffnet für Seelsorgerinnen und Seelsorger Wahrnehmungs- und Handlungsspielräume.

      Spiel-Raum der Gefühle
    • Deutschland befindet sich im Wettlauf mit den USA und Japan um die führende wirtschaftliche und technologische Position. Neben der Wirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit einer Nation. Der Autor untersucht die Bedeutung der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit von Nationen. Basierend auf Erkenntnissen der Innovationsökonomie vergleicht Christoph Vogel Deutschland in seiner technologischen Wettbewerbsfähigkeit mit den zwei stärksten Triade-Wettstreitern USA und Japan. Dabei verbindet er stets technologische und ökonomische Aspekte. Im Mittelpunkt stehen das jeweilige nationale Innovationssystem sowie die Forschungs- und Technologiepolitik mit ihren spezifischen Ausprägungen und historischen Entwicklungen. Zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands setzt sich der Autor zum einen mit Technologiestudien auseinander. Zum anderen stellt er die Stärken und Schwächen anhand eines Rasters aus input-, output- und -marktorientierten Indikatoren heraus. Die Fülle von statistischem Material diskutiert er anhand anschaulicher Beispiele und graphischer Illustrationen. Zur Überwindung der Schwächen und Sicherung guter Positionen entwirft Christoph Vogel schließlich - quasi als Synthese seiner Analysen - ein Bündel zukunftsorientierter forschungs- und technologiepolitischer Empfehlungen. Das Buch enthält eine Fülle an neuen Erkenntnissen zu nationalen Innovationssystemen sowie der Forschungs- und Technologiepolitik der Triade-Nationen und zur Position Deutschlands im internationalen Technologiewettlauf. Mit seinen Empfehlungen ruft der Autor Verantwortungsträger auf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kontinuierlich und nachhaltig zu steigern. Das Buch richtet sich an Politiker, Unternehmer und Topmanager, Wissenschaftler, Journalisten, Verbandsmanager und Gewerkschafter, an Ökonomen wie an Ingenieure und Lehrer.

      Deutschland im internationalen Technologiewettlauf