Dietrich Frank Livres






Weinvertrieb wird immer schwieriger. Immer bessere Produkte im LEH, Auslandsimporte und die großen Direktvertreiber lassen dem Winzer immer weniger Spielraum. Herkömmliche Marketing Methoden helfen überhaupt nicht weiter. Denn diese werden in erster Linie für Großunternehmen entwickelt. Winzer und Weinhändler brauchen aber eine Methode, die direkt und sofort eine Reaktion beim Interessenten bewirkt. Direktwerbebriefe kommen hier an erster Stelle. Sie zählen zu den preiswertesten und dabei dennoch zu den besten Werbemethoden. Aber vielen Winzern und Weinhändlern fällt es schwer, einen Werbebrief zu schreiben, der wirklich verkauft. Dieses Praxisbuch schafft Abhilfe. Sie lernen Schritt für Schritt die Techniken, die Sie brauchen um Texte zu schreiben, die Ihren Wein verkaufen. Dies gilt nicht nur für traditionelle Briefe, sondern auch für deren moderne Varianten, die E-Mails. Dieses Buch ist ein echtes Praxisbuch, von einem Praktiker, der bei einem der größten Weindirektvertriebsunternehmen der Welt gelernt hat. Er erarbeitete sich dort innerhalb von nur zwei Jahren - ohne Ausgangsbasis - einen Kundenstamm von 1200 Kunden und schaffte es so innerhalb seiner Firma unter die 40 besten von über 600 Verkäufern zu gelangen. Hier finden sich keine theoretischen Ansätze, oder Marketing-Ideen, sondern erprobtes Praxiswissen, darunter fertige und getestete Weinwerbebriefe, die Sie sofort in Ihrem Betrieb einsetzen können.
Powerplaner
Fokus auf das Wesentliche
Powerplaner: Ihr neuer strategischer Quartalsplaner, damit Sie den Fokus auf das Wesentliche behalten. Haben sie sich in letzter Zeit einmal folgendes sagen hören: „Das habe ich nicht geschafft“, „Dazu bin ich nicht gekommen“, „Das wollte ich schon immer einmal machen“, „Ich komme einfach nicht weiter“? Oder kommt es schon einmal vor, dass sie vor wichtigen Projekten und Fristen Überstunden einlegen oder am Wochenende arbeiten? Der Powerplaner ist die Umsetzung des Powerquartal-Planungssystems, um in einer hektischen und oft fremdgesteuerten Welt den Überblick zu behalten, Chancen zu erkennen und ihre Tage so zu planen, dass auch noch genug Zeit bleibt für das, was Ihnen wichtig ist. Er gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um alle Ihre Projekte umzusetzen, und begleiten Sie durch die nächsten 90 Tage, damit Sie diese effizient umsetzen. Der Planer ist der Richtige, wenn Sie Beruf, Privatleben, Gesundheit, persönliche Weiterentwicklung und Ihre Finanzen für gleich wichtig erachten und alles unter einen Hut bringen möchten. So haben Sie wieder die Zeit für das, was Ihnen wichtig ist und behalten Ihren Fokus aus das Wesentliche.
Ethik der Migration
Philosophische Schlüsseltexte
Militärische Gewalt, politische Verfolgung und mangelnde ökonomische Perspektiven veranlassen eine stetig wachsende Zahl von Menschen, ihr Heimatland zu verlassen. Die Beantwortung der Frage, ob beziehungsweise in welchem Umfang wohlhabende Staaten zur Aufnahme von Migranten verpflichtet sind, stellt eine der drängendsten ethischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Reader präsentiert Schlüsseltexte der philosophischen Diskussion, u. a. von Joseph Carens, David Miller und Peter Singer, und vermittelt so einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Positionen, die im Streit um eine ethisch gerechtfertigte Migrationspolitik vertreten werden.
Philosophie der internationalen Politik zur Einführung
- 192pages
- 7 heures de lecture
Schon im siebzehnten Jahrhundert entstand Hugo Grotius’ Buch De jure belli ac pacis, welches das Fundament einer normativen Theorie der internationalen Beziehungen legte. Gleichwohl hat sich die Politische Philosophie bis ins 20. Jahrhundert hinein fast ausschließlich darauf beschränkt, über die Rechtfertigung staatlicher Machtausübung gegenüber den eigenen Bürgern nachzudenken. Es bedurfte der tiefen Erschütterungen zweier Weltkriege und des Bewusstwerdens der globalen Bedrohung durch die atomare Aufrüstung bis – anlässlich des Vietnam-Krieges – die internationalen Beziehungen wieder stärker in den Fokus der Politischen Philosophie rückten. Bis heute hat sich eine intensive Diskussion entwickelt, die neben Fragen der militärischen Gewalt auch zahlreiche andere Themengebiete umfasst. Frank Dietrich und Véronique Zanetti beleuchten in dieser Einführung aus einer systematischen Perspektive einige der zentralen ethischen Probleme, die auf der Ebene der internationalen Beziehungen bestehen. Im Einzelnen behandelt werden Krieg und humanitäre Intervention, globale Gerechtigkeit, Migration, Selbstbestimmung und Sezession sowie Klimawandel.
Ein umfangreiches Nachschlagewerk für Geldscheinsammler, Wirtschaftshistoriker und Interessierte, die mehr über die Geschichte von Sachsen-Anhalt wissen möchten. Dieses Werk bietet dem Leser eine Übersicht über das heute bekannte Papiergeld von Sachsen-Anhalt anhand einer detaillierten Katalogisierung und viele in Originalfarbe abgebildeter Scheine. Der erste Gesamtkatalog für das Gebiet Sachsen-Anhalt umfasst mehr als 1000 Ausgabestellen und damit über 200 mehr als bisher bekannt waren.
Das Phänomen des Separatismus hat sich, wie der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens zeigt, zu einem wichtigen Faktor der internationalen Politik entwickelt. Auch in vielen demokratischen Staaten, die ihren Bürgern grundlegende Freiheiten gewähren, sind Spaltungstendenzen zu beobachten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich Sezessionen von Staaten, die demokratisch verfasst sind, rechtfertigen lassen. Dazu werden die führenden philosophischen (und völkerrechtlichen) Konzeptionen einer eingehenden Analyse unterzogen. Erörtert werden zum einen die maßgeblich von Allen Buchanan entwickelten Gerechtigkeitstheorien, die nur gegen staatliches Unrecht gerichtete Sezessionen für legitim erachten. Zum anderen werden die ‑ z. B. von David Miller vertretenen ‑ Theorien der nationalen Selbstbestimmung untersucht. Ausgehend von einer Kritik der beiden Begründungsansätze stellt der Autor eine eigene Legitimationstheorie vor. Unter Berufung auf die grundlegenden Werte, zu denen sich moderne Demokratien bekennen, spricht er sich für die Anerkennung eines Sezessionsrechts aus. In seiner Argumentation geht er auch auf mögliche Folgen weitreichender Separationsbefugnisse, wie die Entstehung von Mikrostaaten oder Enklaven, ein.
Die Knappheit medizinischer Ressourcen stellt uns zunehmend vor Herausforderungen medizinischer, moralischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und allgemein gesellschaftspolitischer Art. Um uns diesen Herausforderungen angemessen stellen zu können, müssen wir die reale medizinische Praxis der Mikroallokation medizinischer Ressourcen verstehen, das heißt, wie die für das Gesundheitswesen vorgesehenen Mittel im Einzelnen verteilt werden, also konkret: Welcher Patient erhält welche Leistung? Die in diesem Band abgedruckten Beiträge dienen diesem Ziel. Sie gehen konkret auf den Alltag der Mikroallokation medizinischer Ressourcen ein und diskutieren die erkennbar werdende Verteilungspraxis unter medizinethischen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten. Die deutsche Situation wird sowohl mit den stärker privatwirtschaftlich organisierten amerikanischen als auch den stärker öffentlich organisierten britischen Institutionen des Gesundheitswesens konfrontiert.
Wenn der medizinische Mitteleinsatz durch Budgetierung begrenzt wird, bringt das den Arzt typischerweise in die Rolle des Rationierungsagenten, der entscheiden muss, wem er welche Ressourcen zuteil werden lässt. Das wird die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient auf Dauer unterminieren. Die Begrenzung des Aufwandes durch eine Standardisierung der Behandlungsverfahren erspart dem Arzt die Abwägung zwischen einzelnen Patienten, führt aber dazu, dass es verbindliche Behandlungsrichtlinien als Rationierungsinstrumente geben muss, die nicht nur den Mitteleinsatz, sondern zugleich die Fähigkeit des Arztes, dem Einzelfall flexibel gerecht werden zu können, einschränken. Ungeachtet des Nachteiles verringerter Flexibilität hat Standardisierung in der Medizin jedoch bedeutende Vorteile auf dem Gebiet der Qualitäts- und Kostenkontrolle und ist zugleich die einzige Möglichkeit, Begrenzungen des Behandlungsaufwandes durch Budgetierung und damit womöglich noch gravierendere Nachteile zu vermeiden. Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten unter Beteiligung von maßgeblichen Fachleuten aus dem In- und Ausland die Thematik interdisziplinär und unter Einbeziehung politischer, institutioneller und rechtlicher Aspekte.