Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Timo Trümper

    Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer
    Der Gothaer Tafelaltar
    Das Puschkin-Museum Moskau zu Gast - Meisterwerke der französischen Kunst
    • Im berühmten Moskauer Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin bildet die französische Kunst einen bedeutenden Schwerpunkt. Hauptwerke etwa von Claude Lorrain, Nicolas Poussin, François Boucher und Jacques-Louis David zeigen einen repräsentativen Überblick der Malerei Frankreichs vom frühen 17. bis in das späte 18. Jahrhundert, einer Blütezeit der französischen Kunst. Der vorliegende Ausstellungskatalog zeigt eine bedeutende und repräsentative Auswahl dieser Meisterwerke, die zum großen Teil noch nie in Deutschland zu sehen waren. Ergänzt durch hochkarätige Grafiken des Rokokos und Klassizismus bieten die Werke die Gelegenheit, ein Herzstück der prachtvollen Kollektion des Puschkin-Museums kennenzulernen.

      Das Puschkin-Museum Moskau zu Gast - Meisterwerke der französischen Kunst
    • Der Gothaer Tafelaltar

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Mit seinen 162 Tafeln stellt der Gothaer Tafelaltar nicht weniger als das bildgewaltigste Werk altdeutscher Malerei dar. Gleich einer monumentalen Bilderbibel entführt er seine Betrachter in die Welt der Heiligen Schrift, von der Schöpfungsgeschichte über die Kreuzigung bis zur Wiederauferstehung. Dabei folgen seine zahlreichen Inschriften auf kunstvoll gestalteten Kartuschen der Evangelienharmonie Jakob Beringers von 1527 bzw. der Bibelübersetzung Martin Luthers von 1522, so dass es sich zugleich um ein wichtiges Zeugnis der Reformation handelt. Und dies mit klar didaktischem Anspruch: Auf unterschiedlichen Ebenen zwischen Bibelzitat, pointierter Zusammenfassung, reimendem Merkvers und anschaulicher Darstellung wird der neue Glaube vermittelt. 0Geschaffen von Heinrich Füllmaurer (um 1497?1548) und seinem Umkreis um 1538, entstand der Gothaer Altar nur wenig früher als der verwandte Mömpelgarder Altar (Wien) desselben Künstlers. Nach umfangreicher Restaurierung, bei der neue Erkenntnisse zu Tage traten, entfaltet der Gothaer Tafelaltar nun wieder seine eigentliche Farbenpracht. Begleitend zur Neupräsentation im Herzoglichen Museum Gotha, gibt der vorliegende Katalog den Altar nicht nur bilder- und kenntnisreich wieder, sondern bietet zum ersten Mal eine vollständige Transkription seiner Inschriften.00Exhibition: Sonderausstellung Herzogliches Museum Gotha, Germany (30.07.-05.11.2017)

      Der Gothaer Tafelaltar
    • Bei Jacob Weyer handelt es sich um einen Hamburger Künstler des 17. Jahrhunderts, dem eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für das künstlerische Milieu der Hansestadt zugesprochen werden darf. Dies betrifft insbesondere sein Spezialgebiet, die genrehafte Schlachtenmalerei, die bei adligen und bürgerlichen Sammlern beliebt war. Die künstlerischen Qualitäten Weyers zeigen sich darüber hinaus auf dem Gebiet der Zeichnungen, die starken Einfluss auf verschiedene Hamburger Künstler ausübten. Die Monographie umfasst etwa 200 sicher zuzuschreibende Gemälde und Zeichnungen dieses Meisters und bildet eine wichtige Grundlage zur weiteren Erforschung der deutschen, speziell der norddeutschen Kunst des 17. Jahrhunderts, die bisher in der Wissenschaft nur wenig Beachtung gefunden hat.

      Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer