Esther Happacher Livres



40 Jahre Zweites Autonomiestatut
- 194pages
- 7 heures de lecture
Im Jahre 1972 ist das neue Sonderstatut für die Region Trentino-Südtirol in Kraft getreten. Dieses Zweite Autonomiestatut und seine Durchführungsregelungen, erreicht mit Unterstützung der Schutzmacht Österreich, garantieren der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol sowohl zentrale Minderheitenschutzbestimmungen als auch eine umfassende autonome Gesetzgebungs- und Vollzugsgewalt. Darauf aufbauend konnte Südtirol seit 1972 seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung maßgeblich selbst bestimmen. 2012 jährte sich das Inkrafttreten des Zweiten Autonomiestatuts zum 40. Mal. Gleichzeitig waren 20 Jahre seit Abgabe der Streitbeilegungserklärung durch Österreich vergangen. Aus Anlass beider Jahrestage wurde in einer Tagung am 22. November 2012 in Bozen das Zweite Autonomiestatut in seiner bisherigen Entwicklung, seiner gegenwärtigen Funktion und seiner künftigen Ausgestaltung wissenschaftlich beleuchtet. Dabei wurde der Fokus auf die europäische Integration gelegt, da diese die Autonomie Südtirols bereits seit mehreren Jahrzehnten und in zunehmendem Maße beeinflusst. Der vorliegende Sammelband enthält die Schriftfassung der einzelnen Referate, die von namhaften ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis gehalten wurden.
Südtirols Autonomie in Europa
Institutionelle Aspekte der Europäischen Integration
- 674pages
- 24 heures de lecture
Wie wirkt sich der europäische Integrationsprozess auf die verfassungsrechtliche Stellung Südtirols aus? Inwieweit ist eine autonomiefreundliche Weiterentwicklung bestehender Regelungen möglich ohne dabei die Stellung Südtirols auf Verfassungsebene zu gefährden? Welche Auswirkungen in institutionell-organisatorischer Hinsicht sind bereits sichtbar? Die vorliegende Arbeit gewährt uns einen Einblick in die besondere Stellung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol innerhalb der italienischen Verfassung und setzt sich intensiv mit den Fragen rund um das Phänomen der europäischen Integration in die Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie derselben auseinander. Aus dem Inhalt: . Zur verfassungsrechtlichen Autonomie Südtirols . Der unionsrechtliche Rahmen der verfassungsrechtlichen Autonomie . Das Element der europäischen Integration in der Verfassung Staatliche und regionale Organe und Strukturen im Prozess der europäischen Integration . Die Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Position der Regionen und autonomen Provinzen im europäischen Integrationsprozess: regionale Beteiligung an der Entstehung und regionale Vollziehung von Unionsrecht . Die Ausgestaltung auf regionaler Ebene