Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gertraude Clemenz Kirsch

    Die Frauen von Picasso
    Süchtig nach Paris
    Picassos Dichterfreund: Guillaume Apollinaire
    Picassos Dichterfreund: Max Jacob
    Picassos Dichterfreund: Jean Cocteau
    Die Picasso-Bande der Pariser Avantgarde
    • Die Picasso-Bande der Pariser Avantgarde

      Guillaume Apollinaire, Max Jacob und Jean Cocteau

      In unterhaltsamer Weise nähert sich Gertraude Clemenz-Kirsch ihren Protagonisten, die aufgebrochen waren, die Kunst neu zu erfinden. Die Maler und Dichter Pablo Picasso, Max Jacob und Guillaume Apollinaire bildeten Anfang des 20. Jahrhunderts eine kleine, geschlossene Gruppe von jungen Künstlern. Diese eingebildete Bande verachtete jegliche herkömmliche Malerei und Poesie als aristokratischen Klüngel und ließ keinen Zweifel daran, dass sie die Kunst neu erfinden würde. Später stieß Jean Cocteau dazu, der in Picasso verliebt war und ein Ballett mit ihm und dem Musiker Eric Satie erschaffen wollte. Gertraude Clemenz-Kirsch gelingt es in ihrem populärwissenschaftlichen Buch, die künstlerischen und kulturellen Strömungen im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Eingefügte zeitgenössische Zitate lassen die „Picasso-Bande“ wieder lebendig werden.

      Die Picasso-Bande der Pariser Avantgarde
    • Picassos Dichterfreund: Jean Cocteau

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      "Wie kaum ein anderer Künstler hat Cocteau die Urteile über sich und sein Werk polarisiert. Schon zu Lebzeiten war er bewundert und gerühmt als Universalgenie und Multitalent, als bedeutender Inspirator, als das Urbild des Kreativen schlechthin, aber auch als ewiges Kind. Bereits als Siebzehnjähriger brachte er es mit seinem ersten Gedichtband zu Bewunderung und frühem Ruhm. Rasch entwickelter er sich zu einem gefragte Dramatiker mit einer großen Spannweite der Themen, bis hin zur schöpferischen Adaption antiker Stoffe, Romancier schließlich, Essayist, Ballett-Librettist, Drehbuchautor, Regisseur, Kostümbildner, Schauspieler, Buchillustrator, Gestalter von Glasfenstern und Freskenmaler in Kirchen und öffentlichen Räumen. Gertraude Clemenz-Kirsch zieht ihre Leser in den Bann des Jahrhundertgenies Jean Cocteau."

      Picassos Dichterfreund: Jean Cocteau
    • Pablo Picassos Frauenbildnisse, die oft direkt durch seine Lebensgefährtinnen inspiriert wurden, gehören unbestritten zum Besten und Berühmtesten in seinem Werk. Picasso war besessen von Frauen, im Leben wie in der Kunst. Seine Ehefrauen und Lebensgefährtinnen waren nie nur die Frauen an seiner Seite, sondern immer auch seine Musen und Modelle. Sie teilten das Leben des Ausnahmekünstlers, befl ügelten seine Arbeit, hinterließen Spuren in seinem Werk. Von ihm zur Muse erwählt zu werden hieß unweigerlich, selbst zum Kunstwerk und damit unsterblich zu werden. War es das, was diese Frauen antrieb, oft trotz besseren Wissens um die Treulosigkeit des notorischen Frauenhelden seinem Werben nachzugeben und an seiner Seite zu bleiben? War es die Aussicht auf Ruhm, der Wunsch, die eigene Kreativität durch ihn zu befördern? Oder schlichtweg Liebe? Clemenz-Kirsch erzählt die spannenden Lebensgeschichten der wichtigsten Frauen im Leben Picassos, die ihm oft noch Jahrzehnte nach der Trennung die Treue hielten. Es ist zugleich eine Hommage an die herausragende Bedeutung, die diese Frauen im Leben des Künstlers Picasso einnahmen. Biografische Porträts über die wichtigsten Picasso-Frauen: Fernande Olivier, Eva Gouel, Olga Khokhlova, Marie-Thérèse Walter, Dora Maar, Françoise Gilot, und Jacqueline Roque

      Die Frauen von Picasso