Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Englisch, Theaterarbeit, Klasse 5-8 +++ „We are not amused!“ – Dieser berühmte Satz ist zwar unbestritten „very British“, als Stimmungsbeschreibung im Englischunterricht jedoch wenig erfreulich. Wenn Scheu vor dem Sprechen und trockenes Grammatik-Pauken für lange Gesichter sorgen, schaffen diese Sketche Abhilfe: In 5- bis 10-minütigen Szenenbildern zu Themen „mitten aus dem Leben“ lernen die Schüler die Fremdsprache von ihrer lustigen Seite kennen. So bringen sich die Jugendlichen auch bei unterschiedlichen Lernniveaus in den Rollenspielen ganz unverkrampft ein. Dabei decken die Dialoge wichtige Lehrplanthemen der Klassen 5 bis 8 ab und vermitteln auch landeskundliche Aspekte. Angaben zu Dauer und Schülerzahl erleichtern Ihnen die Auswahl, und Vokabelhilfen für die Schüler sowie Variationsanregungen komplettieren die Ideen. Ein Rundum-Sorglos-Paket also – für amüsierte Gesichter und lautes Gelächter. Die Sketche eignen sich sowohl für den Unterricht als auch für Aufführungen beim Schulfest oder ähnlichen Veranstaltungen und sind sowohl in der Hauptschule, Realschulen und Gesamtschule als auch am Gymnasium einsetzbar.
Marion Schadek-Bätz Livres






Unterrichtsmaterial mit Kopiervorlagen: Organisationshilfen für Lehrer der Sekundarstufe, Fach: Englisch, Klasse 5–10 +++ "Wie schreibt man doch gleich eine summary?“, „Was ist noch mal der Unterschied zwischen comparative und superlative?“ – manche Methoden, Regeln und Inhalte des Englischunterrichts scheinen partout nicht „hängen bleiben“ zu wollen. Mit den praktischen Lernhilfen in diesem Heft machen Sie dem lästigen Wiederholen ein Ende und geben den Schülern die passenden Gedächtnisstützen im wahrsten Sinne des Wortes an die Hand! Sei es für das Textverständnis, die Textproduktion, für Diskussionsrunden, Recherche- oder Präsentationsphasen – zu allen wichtigen Themen finden Sie hier Bastelanleitungen und Kopiervorlagen, mit denen die Jugendlichen ihre Eselsbrücken zum „Be-greifen“ ganz leicht selbst bauen können. So erstellen sie bspw. einen Fächer mit den Elementen der 5-Schritt-Lesemethode, basteln eine Drehscheibe zu den W-Fragen, veranschaulichen sich die Verneinung im simple past durch eine Falttür, erstellen Matroschka-Würfel zur Adjektiv-Steigerung und falten ein Leporello als Spickzettel mit Ideen zum creative writing. Zur Umsetzung der Vorlagen sind dabei nur einige wenige, leicht zu beschaffende Materialien nötig, wie z. B. Heftklammern oder Kleber. Anschließend können sich die Schüler anhand der kleinen Helfer viele ihrer Fragen selbst beantworten – und festigen dabei durch das selbstständige Nachsehen langfristig die Inhalte.
Der Wiesbadener Privatdetektiv Alexander Geyer erhält eine Einladung zu einem exklusiven Kochevent mit einem Star-Koch. Als er und sein Kumpel Yücel dort eintreffen, entpuppt sich der Veranstaltungsort als unterirdisch gelegenes Küchenstudio eines großen Möbelhauses, vom Koch ist weit und breit nix zu sehen. Und zu essen gibts auch nichts. Nicht genug damit, fällt der Fahrstuhl aus und es gibt keinen Handy-Empfang ... Darüber hinaus scheint die Journalistin Carla jedes Wort zu notieren. Der klassische locked room – mit einem Szenario wie in „Lafer! Lichter! Lecker!" Das Autoren-Duo weiß genau, worüber sie beide schreiben: Alexander Schrumpf arbeitet als Privatdetektiv und Marion Schadek war lange als Journalistin tätig.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Englisch, Klasse 5-13 +++ Wie wäre es heute mal mit einem „Alphabet race„, einer „If clause-lottery“ oder einem „Poetry Slam"? In dieser Fundgrube finden Sie rund 100 abwechslungsreiche Spielideen für die ganze Sekundarstufe, mit denen Sie Schwung in Ihren Englischunterricht bringen! Egal ob Sie ein neues Thema motivierend einleiten möchten, etwas zur Auflockerung zwischendurch suchen oder das Gelernte mit Ihren Schülern spielerisch festigen wollen - hier werden Sie garantiert fündig. Die Gliederung nach Spielarten (von Lern- und Kommunikationsspielen über Rätsel- und Gedächtnisspiele bis hin zu Spielen rund um die Klassenlektüre), eine Übersichtstabelle der geförderten Kompetenzen und die genaue Angabe von Klassenstufe, Lernziel, Spieldauer, Sozialform und Materialbedarf bei jedem Spiel erleichtert Ihnen die Auswahl. Ob Sie nun etwas zur Wortschatzarbeit, zu Orthografie und Aussprache oder zur Grammatik suchen, ob Sie das Hörverstehen trainieren, die mündliche Sprachkompetenz fördern oder das Landeskundewissen der Jugendlichen testen möchten - durch die übersichtliche Gestaltung dieser Ideensammlung finden Sie immer passgenau das richtige Spiel für Ihre Lerngruppe. So bringen Sie ohne große Vorbereitung Abwechslung in Ihren Unterricht, vermitteln gleichzeitig Lerninhalte und trainieren wichtige Schlüsselkompetenzen.