Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sven Eisermann

    Der Wettbewerb europäischer Gesellschaftsformen
    Die GmbH als attraktive Rechtsform in Europa: Die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG
    Reise Know-How Reiseführer Wien (CityTrip PLUS)
    Bratislava
    München
    Reise Know-How Reiseführer München (CityTrip PLUS)
    • Mit diesem aktuellen München-Reiseführer lässt sich die Schönheit der bayerischen Isarmetropole individuell entdecken! Leser erfahren viele skurrile Geschichten zu den Hauptsehenswürdigkeiten. Das Buch lädt ein, die Spuren des Humoristen Karl Valentin zu verfolgen oder die Lieblingsorte von Fernsehlegende Helmut Fischer alias Monaco Franze zu erkunden. Auch das Herz der deutschen Fußballhochburg schlägt hier. Für Ausflüge ins Umland bietet sich Bayerns 'Heiliger Berg' mit dem Kloster Andechs an. Der Inhalt umfasst ausführliche Beschreibungen der interessantesten Sehenswürdigkeiten und Stadtviertel, erlebnisreiche Stadtspaziergänge sowie spannende Empfehlungen. Die kulturellen Highlights beinhalten die wichtigsten Museen, Galerien und Konzerthäuser. Für das gastronomische Erlebnis gibt es eine breite Auswahl von Feinschmeckerlokalen über traditionelle Wirtshäuser bis hin zu Szenekneipen und Clubs. Praktische Reisetipps von A bis Z unterstützen Individualreisende, während der jährliche Veranstaltungs- und Brauchtumskalender Höhepunkte bietet. Die Unterkunftsmöglichkeiten reichen vom Luxushotel bis zum Campingplatz. Shopping-Tipps führen von der lebhaften Fußgängerzone bis zur luxuriösen Maximilianstraße. Erholung findet man im Englischen Garten, an der Isar oder in Biergärten. Zudem gibt es interessante Exkurse zur bayerischen Geschichte und Münchner Mentalität. Ein abgestimmter Stadtplan und ein Nahverkehrsplan sind ebenfal

      München
    • Dieser aktuelle Stadtführer ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der slowakischen Hauptstadt selbstständig zu entdecken: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet - Faszinierende Architektur zwischen Jugendstil-Prachtbauten und mittelalterlichen Kleinoden - Abwechslungsreicher Stadtspaziergang - Erlebnisvorschläge für einen Kurztrip nach Bratislava - Ausflüge in die Kleinen Karpaten und ins österreichische Grenzgebiet - Shoppingtipps vom traditionellen Markt bis zu ausgesuchten Weingeschäften - Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die slowakische Küche - Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: von der urigen Kneipe bis zum angesagten Studentenklub - Jüdische Entdeckungsreise: die letzten Zeugen einer blühenden Kultur - Bratislava zum Träumen und Entspannen: Rusovce, Sad Janka Kráľa, Waldpark Koliba - Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen - Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall ... - Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt ... - Kleine Sprachhilfe Slowakisch mit den wichtigsten Vokabeln für den Reisealltag - Faltplan zum Herausnehmen Dazu: kostenlose Web-App für Smartphone, Tablet und PC mit Stadtplan- und Satellitenansichten passend zum Text, Routenführung zu allen beschriebenen Sehenswürdigkeiten, Verlauf des Stadtspaziergangs, seitenbezogenen Updates nach Redaktionsschluss sowie einem Mini-Audiotrainer Slowakisch +++ CityTrip – die aktuellen Stadtführer von Reise Know-How, mit über 160 Städtezielen die weltweit umfangreichste Kollektion. Fundiert, übersichtlich, praktisch.

      Bratislava
    • Die GmbH hat sich über ein Jahrhundert als bevorzugte Rechtsform für haftungsbeschränkte Unternehmen etabliert. Mit dem MoMiG verfolgt der Gesetzgeber nun das Ziel, diese bewährte Struktur umfassend zu reformieren und an moderne Anforderungen anzupassen. Die Veränderungen zielen darauf ab, die GmbH an aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Gegebenheiten anzupassen und ihre Attraktivität zu steigern.

      Die GmbH als attraktive Rechtsform in Europa: Die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklungen im Bereich der Corporate Governance und die Reformen bei geschlossenen Gesellschaften in Europa, die durch unterschiedliche nationale Gesetzgeber vorangetrieben wurden. Dabei wird auf die variierenden Regelungen zum Mindestkapital eingegangen, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich gehandhabt werden. Während Großbritannien kein Mindestkapital verlangt und Frankreich dieses bereits abgeschafft hat, bleibt es in Österreich bei 35.000 Euro. Die Analyse zeigt die fehlende Einheitlichkeit in den europäischen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensgründung.

      Der Wettbewerb europäischer Gesellschaftsformen
    • Die Reformvorschläge zur GmbH existieren seit der Einführung des GmbH-Gesetzes vor über 110 Jahren und reflektieren die Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft. Ursprünglich geschaffen, um kleinen und mittleren Unternehmen eine flexible Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung zu bieten, hat die GmbH trotz zahlreicher wirtschaftlicher Umwälzungen ihre grundlegenden Eigenschaften bewahrt. Diese akademische Arbeit beleuchtet die Entwicklung und die anhaltende Relevanz der GmbH als eigenständige Gesellschaftsform im Kontext sich wandelnder wirtschaftlicher Bedingungen.

      Die GmbH. Eine europäische Gesellschaftsform mit Geschichte
    • Die Studienarbeit befasst sich mit der Versteigerung der UMTS-Lizenzen im Sommer 2000 in Deutschland, die einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Datenübertragung darstellt. Sie analysiert die technischen Innovationen des UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) und dessen Potenzial, die Zukunft des Mobilfunks zu gestalten. Die Arbeit hebt die Relevanz dieser Entwicklung für das öffentliche Recht hervor und bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lizenzvergabe.

      Die Versteigerung von UMTS-Mobilfunklizenzen - Ökonomischer Sinn und rechtliche Problematik
    • Die Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG

      Verbesserung der Attraktivität der GmbH als Gesellschaftsform in Europa?

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der GmbH als die erfolgreichste Rechtsform für haftungsbeschränkte Unternehmen im letzten Jahrhundert. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Vorteile, die diese Gesellschaftsform bietet. Zudem wird die Bedeutung der GmbH im deutschen Unternehmensrecht und ihre Rolle in der Wirtschaftswissenschaft thematisiert. Die Arbeit hebt die Stärken der GmbH hervor und beleuchtet deren Einfluss auf die Unternehmenslandschaft.

      Die Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG