Kärnten ist, wie sich jeder auf äußerst wohlschmeckende Weise überzeugen kann, eine der kulinarisch ergiebigsten Regionen Österreichs. Dazu trägt alleine schon die Grenzlage am Schnittpunkt dreier Sprachzonen bei, der die Kärntner Küche ihre unverkennbaren italienischen und slawischen Einflüsse verdankt. Herzhafte Bauerngerichte finden sich neben deftiger alter Holzfällerkost und legendären Schmankerln aus der Festtagsküche, Kärntner Stranggerl (Bröselfisolen) zählen dabei ebenso zu den Klassikern wie der handgerührte Glundner Käse oder der vor allem zur Ostern so beliebte „Kärntner Reindling“; bodenständige Produkte wie Gailtaler Speck und Bergkäse lassen das Herz eines jeden Genießers höher schlagen. Hans Tschemernjak, der legendäre Tschebull-Wirt, und Bestsellerautor Christoph Wagner spüren in diesem umfassenden Standardwerk allen Spuren mit Lust und Akribie nach, zahlreiche Anekdoten und warenkundliche Hinweise „würzen“ die traditionsreichen Rezepte.
Willi Tschemernjak Livres


Das Dreiländereck Kärnten, Friaul und Slowenien hat beim Süßen weit mehr zu bieten als Reinling und Kletzennudeln, Gubana und Gibanica! Willi Tschemernjak, preisgekrönter Süßspeisenprofi – und gemeinsam mit Bruder Hans Tschemernjak und Christoph Wagner Autor des Standardwerks „Kärntner Küche“ – tritt den Beweis an: Er hat eine Fülle an Rezepten zu Nachspeisen und Hauptgerichten zusammengetragen, Neues kreiert, sich der Wurzeln besonnen, und über die Grenzen geblickt, um festzustellen, dass da und dort durchaus kulinarische Verwandtschaft besteht. Wissenswertes zu den Süßspeisen aus den drei Ländern und den – oft traditionellen – Zutaten oder Zubereitungsarten hat Koautor Werner Ringhofer parat. Von Schott-Rauggn mit Himbeersauce bis Honigschmalzkrapfen, von Görzer Strukli bis Ricottatorte, von Laibacher Strudel bis Bertrampotize spannt sich verheißungsvoll der Bogen der süßen Spezialitäten diesseits und jenseits der Südalpen.