Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Ragutt

    Der Ausbau von Ganztagsschulangeboten als Schulreformprozess
    Hans Blumenberg: pädagogische Lektüren
    Menschlichkeit der Bildung
    • Menschlichkeit der Bildung

      Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf

      Ungeschminkt thematisierte Heydorn die gesellschaftlichen Probleme und die Möglichkeit der Menschwerdung in der kapitalistischen Moderne. Lässt sich daran anschließend Humanismus und Subjektwerdung in allgemeiner und beruflicher Bildungstheorie weiter entfalten? Als Erziehungswissenschaftler, Lyriker und politischer Intellektueller hinterließ Heinz-Joachim Heydorn (1916-1974) ein Werk, das sich der widersprüchlichen Entwicklung von Bildung und Erziehung in der bürgerlich-sozialantagonistischen Gesellschaft zuwendete. Seine Studien zur Sozial-, Politik- und Emanzipationsgeschichte tragen zur Schärfung der Urteilsfähigkeit bei und bieten Wege in humane Bildungs-, Arbeits- und Wirtschaftsformen. Sie werden im Band im Hinblick auf Subjektwerdung, Arbeit und Beruf aktualisiert.

      Menschlichkeit der Bildung
    • Hans Blumenberg: pädagogische Lektüren

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      Unter dem Titel Hans Pädagogische Lektüren erkunden die Autorinnen und Autoren Hans Blumenbergs Werk nach bildungsphilosophischen und erziehungswissenschaftlichen Problem- und Fragestellungen. Das Werk des Münsteraner Philosophen erscheint der Erziehungswissenschaft bisher nicht nur deshalb als terra incognita , weil er sich zu pädagogischen Themen kaum geäußert hat, sondern auch, weil sein Werk bereits zu Lebzeiten einen beachtlichen Umfang aufwies und durch zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Nachlass nochmals bedeutend erweitert wurde. Nur vereinzelt und verstreut liegen bisher disziplinbezogene Anschlussversuche vor. Mit diesem Band wird deshalb der erste Sammelband zur erziehungswissenschaftlichen Blumenberg-Rezeption vorgelegt, der Beiträge zu Blumenbergs Metaphorologie, Anthropologie und seiner kritischen Auseinandersetzung mit Platons Höhlenmythos zusammenträgt.

      Hans Blumenberg: pädagogische Lektüren
    • Die Studie ist ein Beitrag zur Strukturanalyse von Schulentwicklung und Schulreformen. Am Ausbau der Ganztagsschulangebote zeichnet sie exemplarisch die sozialen, regionalen und politischen Hintergründe von Entwicklungsdynamik im schulischen Feld nach.

      Der Ausbau von Ganztagsschulangeboten als Schulreformprozess