Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker A. Lehnert

    Als die Kirche noch jung war
    Licht und Schatten
    Mit Gottes Augen sehen
    Unerwartet Gott begegnen
    Ehe wir's verlernen. Erotik in der Ehe - 12 Denkanstöße
    Logos - Logik - Lyrik
    • „Logos - Gottes eigene Rede. Logik - die Erforschung seiner historischen Bezeugung durch Menschen. Lyrik - der aktualisierende Transfer der Rede von Gott in die Gegenwart. Diese Band bietet vielfarbige Beiträge engagierter Exegese des Neuen Testaments, u. a. von Eve-Marie Becker, James Dunn, Martin Karrer, Andreas Lindemann, Eduard Lohse, Heike Omerzu, Petr Pokorny, Francois Vouga u. a. Von der Lyrik des Johannesprologs bis zum politischen Kontext paulinischer Theologie, vom Messiasbegriff des Lukas bis zum urchristlichen Amtsverständnis, vom jüdischen Hintergrund des Matthäusevangeliums bis zur Frage einer angemessenen Bibelübersetzung bieten sowohl renommierte Exegeten als auch Nachwuchswissenschaftler eine Fülle von Einblicken in die aktuelle Forschungsarbeit am Neuen Testament – und ehren damit einen der Meister seines Faches.“

      Logos - Logik - Lyrik
    • Das Autorenpaar, erfahrene Ehe- und Lebensberater, diskutiert, ob man Sexualität verlernen kann. Sie argumentieren, dass man nachlassende Sexualität erlernen kann, jedoch nie ganz verlernt. Ihr Ziel ist es, Paare zu erotischer Erfüllung in der Ehe zu führen und ihnen zu helfen, wieder in Fahrt zu kommen.

      Ehe wir's verlernen. Erotik in der Ehe - 12 Denkanstöße
    • Unerwartet Gott begegnen

      Der Gemeinde zur Bibelwoche - Sieben Bibelarbeiten zum Lukasevangelium - Ökumenische Bibelwoche 2020/2021

      Unerwartet Gott begegnen
    • Mit Gottes Augen sehen

      Der Gemeinde zur Bibelwoche - Sieben Bibelarbeiten zum Buch Daniel - Ökumenische Bibelwoche 2021/2022

      Mit Gottes Augen sehen
    • Als die Kirche noch jung war

      Der Gemeinde zur Bibelwoche - Sieben Bibelarbeiten zur Apostelgeschichte - Ökumenische Bibelwoche 2022/2023

      Als die Kirche noch jung war
    • Wie sag ich's meinem Kinde?

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Immer mehr Eltern sind in Sachen “religiöser Erziehung” verunsichert. Daher bietet das vorliegende Buch sowohl Impulse für Eltern, ihre eigene Überzeugung zu klären als auch Anregungen, mit Kindern über den Glauben zu reden und diesen zu leben.

      Wie sag ich's meinem Kinde?
    • Ehe wir uns verlieren

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Wenn Paare Eltern werden, ändert sich vieles. Wenn die „Geliebte zur Mutter wird, gerät das Kind leicht in Konkurrenz mit dem “Kind im Manne. Wird der „Geliebte“ nicht zum Vater, verliert er schnell die Frau in der Mutter seines Kindes. Wieso Männer und Frauen diese Veränderung ganz unterschiedlich erleben, und was beide tun können, um sich und ihre Beziehung nicht zu verlieren, verrät das Autorenehepaar in diesem Ratgeber.

      Ehe wir uns verlieren
    • Ehe der Zoff uns scheidet

      Was Sie tun können, bevor Sie was tun müssen - 12 Denkanstöße

      Ehe ist eine Kunst ..., die man lernen kann! Sie ist die Kunst der gegenseitigen Bereicherung! Unter dieses Motto haben die beiden erfahrenen Ehe-, Lebens- und Familienberater ihre Arbeit gestellt, von der bereits zahlreiche Paare profitiert haben.Felicitas und Volker Lehnert zeigen in nachvollziehbaren Schritten Wege zu einer gelingenden Ehe. Sie enttarnen stereotype Beziehungsfehler und geheime Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Erotik. Typische Unterschiede zwischen Mann und Frau kommen zur Sprache, der Wert des Glaubens für die Liebe wird beschrieben. Ein kleines Eheseminar für die Stunden zu zweit.

      Ehe der Zoff uns scheidet
    • Die Provokation Israels

      Die paradoxe Funktion von Jes 6,9 - 10 bei Markus und Lukas. Ein textpragmatischer Versuch im Kontext gegenwärtiger Rezeptionsästhetik und Lesetheorie

      Die Verstockungsaussagen in Jes 6,9 - 10, Mk 4,10 - 13 und Apg 28,25 - 27 werden unter den Gesichtspunkten der Textpragmatik ganz neu ausgelegt. Gefragt wird danach, was diese Texte bei wem bewirken wollen. Es ergibt sich eine Umkehrung der herkömmlichen Exegese: Die Texte meinen als paradoxe Intervention das Gegenteil dessen, was sie sagen. Die Israeltheologie des Lukas (Apg 28) ist neu zu beschreiben, ganz in der Nähe von Röm 9 - 11. Der Band versucht einen Neuansatz neutestamentlicher Exegese. Er zeigt, wie das biblische Wort nicht nur »tut, was es sagt« (Jes 55,11), sondern manchmal auch, was es nicht sagt.

      Die Provokation Israels