Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Johannes Schäfer Livres




Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Ein Kunde beschimpft einen Mitarbeiter wegen seiner Hautfarbe, ein Beschäftigter macht anzügliche Bemerkungen gegenüber einer Kollegin, die beauftragte Personalvermittlungsfirma schließt ältere Bewerber aus dem Bewerbungsverfahren aus. Es sind Fälle wie diese, die für den Arbeitgeber die Frage aufwerfen, inwieweit er für derartiges Verhalten verantwortlich ist. Ziel dieser Arbeit ist es, die Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für diskriminierendes Verhalten von Dritten zu strukturieren. Dabei wird insbesondere untersucht, wie sich die Maßnahmepflichten des Arbeitgebers nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in die bestehende Zivilrechtsdogmatik einfügen.
Das autonome Saarland
- 259pages
- 10 heures de lecture
Wie keine andere Epoche steht die Zeit des Saarstaats von 1945 bis 1957 für drastische politische, wirtschaftliche, kulturelle und emotionale Umwälzungen. Parteien- und Gewerkschaftsverbote, Pressezensur und Ausweisungen sowie die Einschüchterung der prodeutschen Opposition kennzeichnen das Regime von Johannes Hoffmann. Wie lässt sich jenes Herrschaftssystem mit dem spannungsreichen Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit politikwissenschaftlich untersuchen und beurteilen? Der Autor analysiert die »Demokratie à la Sarre« mithilfe moderner wissenschaftlicher Methodik und gelangt so zu einer differenzierten Bewertung der politischen Defekte im autonomen Saarland. Die Beseitigung der demokratischen Defizite – die Lösung der Saarfrage – gilt historisch als die entscheidende VorausSetzung für die Annäherung Frankreichs und Deutschlands. Damit machte sie den Weg frei für die Entwicklung Europas zu einer politischen Union. In diesem Buch eröffnen ausführliche Interviews mit Zeitzeugen einen lebendigen Zugang zur saarländischen Zeitgeschichte. Die Berichte von den Ereignissen jener Jahre dienen als Grundlage der Analyse des politischen Systems an der Saar von 1945 bis 1957. „Die vorliegende Studie erhält ihre aktuelle Bedeutung auch durch die Frage nach dem Fortbestand des Bundeslandes Saarland und die Diskussion über eine mögliche Neugliederung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.“ (Arno Krause)