Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Jahnke

    Vom Ich-Wissen zum Wir-Wissen
    EX-IN-Kulturlandschaften
    ÜberLeben
    EX-IN Kulturlandschaften
    • EX-IN Kulturlandschaften

      Zwölf Gespräche zur Frage: Wie gelingt Inklusion?

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band bietet eine vielschichtige und inspirierende Perspektive auf die politische Debatte zur Inklusion. Durch verschiedene Stimmen und kritische Analysen wird das Thema umfassend beleuchtet, was zu einer anregenden Diskussion anregt. Die gut lesbare Aufbereitung der Inhalte macht es leicht, sich mit den komplexen Aspekten der Inklusion auseinanderzusetzen und regt zum Nachdenken über gesellschaftliche Herausforderungen an.

      EX-IN Kulturlandschaften
    • Menschen mit unterschiedlichen Gewalterfahrungen erzählen von ihrem Recoveryweg und erkunden Bewältigungsstrategien, Wendepunkte und hilfreiche Ressourcen. Die Interviews machen anderen Betroffenen Mut und helfen, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzuerlangen. Wie geht man mit Gewalterfahrungen um? Wie schafft man es, sich aus den emotionalen Verstrickungen zu lösen und ins Leben zurückzufinden? Acht betroffene Menschen berichten in Interviews über ihre Erfahrungen mit körperlicher, seelischer, institutioneller oder familiärer Gewalt. Dabei werden verschiedene Formen und Orte von Gewalt beleuchtet, u. a. in Heimen, Sekten und Familien. Eine Infobox am Ende jeden Interviews bietet praktische Tipps, die hilfreich für die Recovery waren. Ein Buch mit wertvollen Denkanstößen und Beispielen für (Überlebens-)Strategien für Opfer von Gewalt und alle, die sie begleiten. Ein Serviceteil stellt hilfreiche Links, Adressen und Literaturtipps zusammen.

      ÜberLeben
    • Eine Expertin aus Erfahrung auf Erkundungsreise durch die Republik. Die EX-INlerin und Journalistin Bettina Jahnke besucht Entscheidungsträger, die sich seit Jahren um die Inklusion von psychiatrieerfahrenen Menschen verdient machen. Von diesen Wegbereitern will sie wissen, ob, wo und wie ihre EX-IN Fachkollegen Fuß fassen konnten und was sie als Genesungsbegleiter bzw. Inklusionsbeauftragte in Zukunft bewegen können. Ihre Fragen zur aktuellen Bestandsaufnahme der EX-IN Bewegung lauten dabei: – Was motiviert Sie, die EX-IN Idee zu unterstützen? – Wie können weitere Wege für EX-IN Fachkräfte geebnet werden? – Brauchen wir ein neues Berufsbild des EX-IN Genesungsbegleiters? – Welche neuen Spannungsfelder tun sich mit EX-IN auf? und – Was können EX-INler zur Verwirklichung von Inklusion beitragen? Ein vielstimmiger, inspirierender, gut lesbarer und kritischer Beitrag zur politischen Diskussion um das Thema Inklusion. Die Gesprächspartner von Bettina Jahnke sind: – Angelika Lacroix und Uwe Gonther – Mario Wagenbrenner, Benno Rehn und Tom Klein – Stephan Hekermann und Stefan Corda-Zitzen – Friederike Steier-Mecklenburg und Ingrid Stumpf – Ulla Becker, Dieter Schax und Simone Weymar – Dorothea von Haebler – Peter Lehmann – Sibylle Prins – Fritz Bremer, Bärbel Bremer und Sigismund Oheim – Elke Radermacher – Gyöngyvér Sielaff und Thomas Bock – Wolfgang Monheimius und Jürgen Bombosch

      EX-IN-Kulturlandschaften
    • Seit 2008 werden in Deutschland EX-IN Genesungsbegleiter zertifiziert – alles Menschen, deren größter Schatz ihre besondere Lebenserfahrung ist. Die EX-IN Absolventen sind Experten aus Erfahrung, deren eigene Diagnose zugleich auf ihr Spezialgebiet verweist. Um dorthin zu gelangen, bedarf es im Vorfeld allerdings einiger grundlegender persönlicher Klärungsschritte. Die angehenden EX-IN Genesungsbegleiter reflektieren zunächst ihre eigenen Wendepunkte und Bewältigungsstrategien im Umgang mit ihrer psychischen Erkrankung. Im intensiven Austausch in der Gruppe erweitern sie ihren individuellen Erfahrungshorizont. Im nächsten Schritt lösen sie sich mehr und mehr aus ihrer Betroffenenrolle und proben den Perspektivwechsel, um am Ende ihrer Qualifizierung als Genesungsbegleiter anderen Menschen in Krisen beizustehen. Ein Novum in der Psychiatrie! EX-IN ist keine Wissenschaft aus dem Lehrbuch, sondern eine kreative und dynamische „Erfahrungswissenschaft“. Denn EX-INler sind Menschen, die Fachbegriffe wie Inklusion, Empowerment, Recovery, Salutogenese, Vulnerabilität, Compliance, Trialog, Resilienz etc. mit Leben füllen. Erstmals macht dieses Buch all das – in spannenden Interviews – nachvollziehbar.

      Vom Ich-Wissen zum Wir-Wissen